Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das Stadtmuseum Lahr lädt Sie herzlich ein.
Am 2. Oktober 2025 um 18:30 Uhr gibt es einen Vortrag.
Der Vortrag heißt:
„Wegen der Mörder, die etwan darin gewesen.
Kriminalgeschichte(n) der Ortenau aus dem 18. und 19. Jahrhundert.“
Dr. Thomas Foerster erzählt spannende Geschichten.
Die erste Veranstaltung war sehr beliebt und schnell ausverkauft.
Deshalb gibt es jetzt eine zweite Veranstaltung.
Der Vortrag gehört zur Ausstellung „Tatsachen.
Verbrechen und Strafe in der Lahrer Geschichte“.
Dr. Thomas Foerster kennt sich gut mit alten Kriminalfällen aus.
Er hat Gerichtsakten aus dem 18. Jahrhundert studiert.
Sie erfahren mehr über Verbrechen und Strafen damals.
Damals waren die Gesetze anders als heute.
Sie reisen so mit dem Vortrag in die Vergangenheit.
Das ist ein schweres Wort.
Historische Hilfswissenschaften helfen Forschern bei der Arbeit.
Sie zeigen, wie man alte Dokumente richtig liest.
So versteht man alte Texte und Quellen besser.
Er wurde 1977 geboren.
Er wuchs in Schwanau-Allmannsweier auf.
Heute lebt er in Gengenbach.
Er hat Geschichte, Deutsch und Hilfswissenschaften studiert.
Er arbeitete an Universitäten in Bergen, Rom und Cambridge.
Er hält seine Vorträge sehr lebendig und spannend.
Melden Sie sich per E-Mail oder Telefon an:
Die Veranstaltung ist Teil der großen Ausstellung.
Sie zeigt Verbrechen und Strafen in Lahr.
Ein Highlight ist ein „Tatort“ mit Kreideumriss.
Das macht die Geschichte anschaulich und spannend.
Marion Haid
Telefon: 07821/910-1550
E-Mail: pressestelle@lahr.de
Mira Mielke
E-Mail: Mira.Mielke@lahr.de
Mehr Infos finden Sie auf der Seite der Stadt Lahr:
www.lahr.de
Sie entdecken alte Geschichten aus der Ortenau.
Sie hören spannende Kriminalfälle von früher.
Es gibt Zeit für Fragen und Gespräch.
So lernen Sie die Vergangenheit ganz neu kennen.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 08:40 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.