Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Städtepartnerschaften in Lahr, Dole und Kalusch

Städtepartnerschaften verbinden Menschen aus verschiedenen Ländern.
Sie helfen, sich besser zu verstehen.

Für die Städte Lahr (Deutschland), Dole (Frankreich) und Kalusch (Ukraine) ist das besonders wichtig.
Sie wollen in schweren Zeiten zusammenhalten.

Eine wichtige Online-Konferenz

Am 10. Juli 2025 gab es ein Online-Treffen.
Daran nahmen die Bürgermeister der drei Städte teil:

  • Markus Ibert aus Lahr
  • Jean-Baptiste Gagnoux aus Dole
  • Andrij Naida aus Kalusch

Auch andere Mitarbeitende aus den Städten waren dabei.
Sie sprachen über neue Ideen für eine gute Zusammenarbeit.

Von Partnerschaft zu Solidarität

Lahr und Dole sind schon lange befreundet – seit 63 Jahren.
Die Verbindung zu Kalusch gibt es erst seit März 2023.
Im Mai 2025 wurde daraus eine „Solidaritätspartnerschaft“.

Solidaritätspartnerschaft heißt:
Sie helfen sich besonders in schweren Zeiten.
Sie wollen gemeinsam Dinge tun und sich gegenseitig unterstützen.

Gemeinsam für Frieden und Europa

Die Bürgermeister sagen:
„In schweren Zeiten braucht man Freunde.
Sie geben Mut und Kraft.“

Die drei Städte wollen für Frieden kämpfen.
Sie wollen Europa zusammenhalten.

Markus Ibert sagt:
Das Bündnis zeigt die wichtigen Werte Europas:

  • Solidarität (Hilfe füreinander)
  • Zusammenhalt (gemeinsam stark sein)
  • Freundschaft
  • Glaube an den Frieden

Persönliche Treffen sind geplant

Ende Oktober 2025 wollen sie sich persönlich treffen.
Dann sprechen sie über konkrete Pläne.
Sie wollen die Partnerschaft lebendig und stark machen.

Wer noch mitmacht

Viele Menschen arbeiten mit:

  • Friederike Ohnemus (Leitung bei Lahr)
  • Gabriele Rauch (Verein Gemeinsam Europa e.V.)
  • Mitarbeitende aus Kalusch
  • Dolmetscherinnen (sie helfen beim Übersetzen)

Alle zusammen zeigen:
Die Partnerschaft lebt von vielen Menschen.


Was ist eine Solidaritätspartnerschaft?
Eine Solidaritätspartnerschaft ist eine besondere Freundschaft zwischen Städten.
Dabei helfen sie sich in schweren Zeiten ganz besonders.
Sie unterstützen sich und bleiben zusammen.


Die drei Städte wollen mehr als nur Freunde sein.
Sie wollen als Gemeinschaft miteinander helfen.
In den nächsten Monaten entstehen neue Projekte.
So wird die Partnerschaft stark und aktiv. ```


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 10. Jul um 11:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Lahr/Schwarzwald
N
Neues aus Lahr/Schwarzwald

Umfrage

Wie wichtig sind Städtepartnerschaften in Krisenzeiten wirklich: Können sie mehr als nur nette Symbole sein?
Unerlässlich! Sie sind die wahren Brücken für Solidarität und Zusammenhalt.
Netzwerkpflege: Schön, aber oft ohne echten Einfluss auf den Alltag.
Gut gemeint, aber in Krisenzeiten zu langsam und bürokratisch.
Absolut überbewertet – wichtigste Politik findet anderswo statt.
Nur sinnvoll, wenn sie konkrete Hilfen und Projekte hervorbringen