Übersetzung in Einfache Sprache

Weihnachten im Stadtmuseum Lahr

Im Dezember ist das Stadtmuseum Lahr besonders lebendig.
Das Museum liegt in der alten Tonofenfabrik.
Es gibt dort viel Kultur, Geschichte und Weihnachtsstimmung.

Sie können verschiedene Veranstaltungen besuchen:

  • Führungen zu besonderen Themen.
  • Angebote für die ganze Familie.
  • Eine große Sonderausstellung.
  • Einen Filmabend mit Gespräch.

Feierabend-Führung: Polizeigeschichte in Lahr

Am Mittwoch, 3. Dezember 2025, gibt es eine Führung.
Die Führung dauert von 16:30 bis 17:30 Uhr.
Sie ist kostenlos.
Das Thema: Geschichte der Polizei in Lahr.
Sie erfahren viel über die Bepo, Kripo und Militärpolizei.

Familienangebot: „Morgen kommt der Nikolaus“

Am Freitag, 5. Dezember, um 17 Uhr ist ein Programm für Familien.
Das Programm dauert 30 Minuten.
Es heißt „Morgen kommt der Nikolaus“.
Kinder ab drei Jahren sind willkommen.
Im Foyer des Museums hören Sie Geschichten und staunen.

Foyer heißt: Eingangsbereich oder Vorraum in einem Gebäude.
Dort warten Besucher vor oder nach Veranstaltungen.

Bitte melden Sie sich bis Mittwoch, 3. Dezember 2025, an.
Das geht per E-Mail oder Telefon:

  • E-Mail: museumsinfo@lahr.de
  • Telefon: 07821/910-0415
    Das Museumsteam ist mittwochs bis sonntags erreichbar.

Themenführung: Weihnachten zwischen Kommerz und Tradition

Am Sonntag, 7. Dezember, findet eine Führung statt.
Sie geht von 14 bis 15:30 Uhr.
Das Thema: Weihnachten - Kommerz und Tradition.

Sie erfahren viel über die Geschichte von Weihnachten.
Die Teilnahme kostet 4 Euro.
Melden Sie sich bitte bis Donnerstag, 4. Dezember an.

Filmabend mit Experte: „Power Play“ und Gespräch

Am Donnerstag, 11. Dezember 2025, gibt es einen Filmabend.
Beginn ist um 18:30 Uhr.
Gezeigt wird der kanadische Politthriller „Power Play“ aus dem Jahr 1978.
Ein Teil des Films wurde in Lahr gedreht.

Nach dem Film spricht Dr. Werner Schönleber, ein Militärexperte.
Er erklärt wichtige Szenen und Hintergründe.

Die Veranstaltung ist kostenlos.
Besonders gut für Menschen, die Filme und Geschichte mögen.
Auch hier ist eine Anmeldung empfehlenswert.

Sonderausstellung: Das „Lahrer Bähnle“

Seit dem 29. November 2025 gibt es eine neue Ausstellung.
Sie zeigt das „Lahrer Bähnle“.

Das war eine Schmalspurbahn.
Sie fuhr von 1894 bis in die 1950er Jahre.
Die Bahn verband den Rhein mit Seelbach.
Und fuhr mitten durch Lahr.

In der Ausstellung sieht man:

  • Modelle der Bahn.
  • Bahnhöfe und Häuser im Modell.
  • Miniaturwelten von Werner Flaith aus Heiligenzell.

Weitere Ausstellung: „KiS – Kunst im Setzkasten“

Bis zum 4. Januar 2026 können Sie diese Ausstellung sehen.
Sie ist im Museumsfoyer zugänglich.

Gezeigt werden sechs Setzkästen mit 90 Kunstwerken.
Axel Zwach, ein Künstler und früherer Drucker, hat das Projekt gestartet.
Die Ausstellung ist kostenlos.

Wichtige Hinweise für Besucher

  • Melden Sie sich für Veranstaltungen an.
  • Das Museumteam erreichen Sie per E-Mail und Telefon.
  • Das Museum ist mittwochs bis sonntags geöffnet.
  • Das Museum ist an diesen Tagen geschlossen:
      1. und 25. Dezember 2025 (Weihnachten)
      1. Dezember 2025 und 1. Januar 2026 (Silvester und Neujahr)

Ein besonderer Nachmittag für Familien

Die Veranstaltung „Morgen kommt der Nikolaus“ ist besonders schön für Kinder.
Der Nikolaus erzählt Geschichten aus seinem Leben.
Das ist eine schöne Vorbereitung auf Weihnachten.

Fazit

Das Stadtmuseum Lahr bietet im Dezember viele tolle Dinge.
Es ist ein Ort für Kultur und Begegnung in der Region.
Besuchen Sie die Ausstellungen und Veranstaltungen!


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:41 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Lahr/Schwarzwald
N
Neues aus Lahr/Schwarzwald

Umfrage

Wie wichtig ist es Ihnen, dass Museen in der Vorweihnachtszeit auch unterhaltsame und festliche Veranstaltungen anbieten?
Unverzichtbar – Kultur und Weihnachtsstimmung gehören zusammen!
Schön, aber für mich zählt vor allem die historische Tiefe der Angebote.
Ehrlich gesagt bevorzuge ich ruhigere Museumsbesuche ohne Trubel.
Festliche Events sind okay, wenn sie nicht zu kommerziell wirken.
Ich meide solche Veranstaltungen – Museen sollen sachlich bleiben.