Übersetzung in Einfache Sprache

Ausstellung über Deutsche aus Russland in Lahr

Die Volkshochschule Lahr zeigt eine Ausstellung.
Der Ort ist das Haus zum Pflug.

Die Ausstellung heißt:
„Deutsche: Geschichte und Gegenwart“.

Sie zeigt die Geschichte der Deutschen aus Russland.
Die Deutschen aus Russland leben seit langem dort.

Die Ausstellung ist von der Landsmannschaft Deutschen aus Russland gemacht.
Das ist eine Gruppe, die diese Menschen vertritt.

Geschichte von Katharina der Großen bis heute

Die Ausstellung erzählt eine lange Geschichte.
Sie beginnt im 18. Jahrhundert.

Katharina die Große holte damals viele Deutsche nach Russland.

Es geht um:

  • Das Leben der Deutschen in Russland,
  • Ihre Hoffnungen und Probleme,
  • Unrecht, Deportationen und Vertreibungen.

Deportation heißt:
Menschen werden zwangsweise in ein anderes Gebiet geschickt.
Das passiert oft aus politischen oder ethnischen Gründen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg fingen viele in Deutschland neu an.

Bilder und Texte machen die Geschichte gut verständlich.

Vernissage und Programm

Die Ausstellung beginnt mit einer Feier.

Diese ist am Montag, 29. September 2025, um 18 Uhr.
Ort: Haus zum Pflug, Kaiserstraße 41, Lahr.

Sie sind herzlich eingeladen!

Es gibt:

  • Begrüßung durch den Oberbürgermeister Markus Ibert,
  • Einführung durch Dr. Eugen Eichelberg,
  • Musik vom Lahrer Chor "Heimatglocken" mit Akkordeon,
  • Einen kleinen Empfang nach der Feier.

Die Teilnahme kostet nichts.
Sie müssen sich nicht anmelden.

Öffnungszeiten der Ausstellung

Die Ausstellung ist bis zum 24. Oktober 2025 zu sehen.

Geöffnet ist die Ausstellung:

  • Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr,
  • Samstag von 10 bis 13 Uhr.

Zusammenarbeit und Förderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat unterstützt.

Viele Gruppen helfen mit, zum Beispiel:

  • Die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland,
  • Bürger aktiv Lahr e.V.,
  • Die Volkshochschule Lahr.

Ziel ist es, das Wissen über deutsche Geschichte in Russland zu fördern.
Es soll zu mehr Verständnis und Vielfalt in der Gesellschaft führen.

Kontakt und mehr Informationen

Bei Fragen wenden Sie sich an die Volkshochschule Lahr:
Telefon: 07821 7 918-0
E-Mail: vhslahr@lahr.de

Mehr Informationen finden Sie hier:
https://vhs.lahr.de

Schlusswort

Die Ausstellung zeigt Geschichte und Gegenwart.
Sie lädt zum Nachdenken und Gespräch ein.
Es geht um Herkunft, Heimat und Identität.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:53 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Lahr/Schwarzwald
N
Neues aus Lahr/Schwarzwald

Umfrage

Wie wichtig ist es Ihnen, dass europäische Geschichte – besonders die bewegende Geschichte der Deutschen aus Russland – in Ausstellungen lebendig und sichtbar gemacht wird?
Unverzichtbar: Geschichte muss lebendig bleiben, um aus der Vergangenheit zu lernen
Interessant, aber ich bevorzuge andere Formen der Geschichtsvermittlung
Kann wichtig sein, wenn die Ausstellung emotionale Erlebnisse und Fakten verbindet
Nicht wirklich relevant für mich – Geschichte ist oft zu belastend und altmodisch
Obwohl wichtig, sollte man sich auf die Gegenwart konzentrieren statt auf Vertreibungen und Konflikte