Übersetzung in Einfache Sprache

Theaterstück über Demenz in Lahr

Am 25. September 2025 gibt es ein Theaterstück.
Es heißt: „Ich will hier nicht mehr bleiben“.
Das Stück zeigt das Thema Demenz.
Demenz bedeutet: Menschen vergessen viel und sind verwirrt.

Die Aufführung ist im Schlachthof Lahr.
Sie beginnt um 18 Uhr.
Die Türen öffnen sich schon um 17:30 Uhr.
Der Eintritt ist kostenlos.
Es wird aber um Spenden gebeten. Das sind freiwillige Geldgaben.


Was zeigt das Stück?

Im Stück geht es um Dr. Schreiner.
Er war Geschäftsführer, also Chef einer Firma.
Jetzt leidet er an Demenz.
Seine Frau Gerda kann ihn zu Hause nicht mehr pflegen.
Dr. Schreiner zieht deshalb ins Pflegeheim.
Das ist schwer für ihn.
Er fühlt sich dort fremd und verloren.
Er möchte gern wieder nach Hause.
Das macht Probleme mit seiner Frau und den Pflegern.

Das Ende vom Stück ist offen.
Das heißt: Es bleiben Fragen ohne Antwort.


Sie können mitmachen!

Nach dem Theaterstück können Sie aktiv mitmachen.
Theaterpädagogen leiten die Gespräche.
Das sind Menschen, die Theater und Lernen verbinden.
Sie können Ihre Meinung sagen.
Sie können Ideen für Lösungen geben.
So spricht das Publikum über die Probleme.
Das ist spannend und macht Nachdenken möglich.


Wer macht das Projekt?

Das Netzwerk Demenz organisiert den Abend.
Auch dabei sind:

  • LahrKultur,
  • Lahrer Rockwerkstatt,
  • Dreyspring Bar.

Das Projekt bekommt Geld von:

  • Der Stadt Lahr,
  • Dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg,
  • Der gesetzlichen Pflegeversicherung.

Warum ist Demenz wichtig?

Viele Menschen wissen nicht viel über Demenz.
Darum haben sie Angst oder sind unsicher.
Das führt oft dazu, dass Demenzkranke allein bleiben.
Auch ihre Familien fühlen sich manchmal allein.
Pflegekräfte und Angehörige haben oft viel zu tun.
Sie möchten aber gut helfen.

Was ist Demenz?
Demenz bedeutet, dass das Gedächtnis schlechter wird.
Menschen können dann schlechter denken oder Entscheidungen treffen.
Es ist keine einzelne Krankheit.
Es sind mehrere Krankheiten mit ähnlichen Problemen.
Meist passiert das im hohen Alter.


Was will das Theaterstück erreichen?

Das Theater erinnert an den Welt-Alzheimertag.
Er ist am 21. September 2025.
Das Ziel vom Theater ist:

  • Menschen sollen besser verstehen, wie es mit Demenz ist.
  • Sie sollen lernen, gut mit Betroffenen zu reden.
  • So entstehen weniger Unsicherheiten.
  • Und mehr Mitgefühl und Zusammenhalt in der Gesellschaft.

Das Stück zeigt:

  • Echte Probleme von Menschen mit Demenz und ihren Familien,
  • Wie das Publikum zusammen lernen kann,
  • Und wie viele Partner das Projekt unterstützen.

Das Netzwerk Demenz will Sie ermutigen:
Machen Sie mit! Reden Sie über Demenz!
So helfen Sie mit, dass die Gesellschaft offener wird.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:15 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Lahr/Schwarzwald
N
Neues aus Lahr/Schwarzwald

Umfrage

Wie sollten wir als Gesellschaft mit der Herausforderung Demenz umgehen: Mehr offene Gespräche, innovative Lösungen oder traditionelle Pflegemodelle?
Demenz offen ansprechen und Stigmatisierung abbauen – das ist der erste Schritt!
Innovative und interaktive Formate wie Theater helfen, besser zu verstehen und Empathie zu fördern.
Pflege muss vor allem technisch und professionell optimiert werden, persönliche Gefühle sind zweitrangig.
Familien sollten stärker unterstützt werden, statt Patienten in Pflegeheime abzuschieben.
Demenz bleibt ein Tabuthema – lieber nicht zu viel darüber reden, um Betroffene zu schützen.