Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 25. September 2025 gibt es ein Theaterstück.
Es heißt: „Ich will hier nicht mehr bleiben“.
Das Stück zeigt das Thema Demenz.
Demenz bedeutet: Menschen vergessen viel und sind verwirrt.
Die Aufführung ist im Schlachthof Lahr.
Sie beginnt um 18 Uhr.
Die Türen öffnen sich schon um 17:30 Uhr.
Der Eintritt ist kostenlos.
Es wird aber um Spenden gebeten. Das sind freiwillige Geldgaben.
Im Stück geht es um Dr. Schreiner.
Er war Geschäftsführer, also Chef einer Firma.
Jetzt leidet er an Demenz.
Seine Frau Gerda kann ihn zu Hause nicht mehr pflegen.
Dr. Schreiner zieht deshalb ins Pflegeheim.
Das ist schwer für ihn.
Er fühlt sich dort fremd und verloren.
Er möchte gern wieder nach Hause.
Das macht Probleme mit seiner Frau und den Pflegern.
Das Ende vom Stück ist offen.
Das heißt: Es bleiben Fragen ohne Antwort.
Nach dem Theaterstück können Sie aktiv mitmachen.
Theaterpädagogen leiten die Gespräche.
Das sind Menschen, die Theater und Lernen verbinden.
Sie können Ihre Meinung sagen.
Sie können Ideen für Lösungen geben.
So spricht das Publikum über die Probleme.
Das ist spannend und macht Nachdenken möglich.
Das Netzwerk Demenz organisiert den Abend.
Auch dabei sind:
Das Projekt bekommt Geld von:
Viele Menschen wissen nicht viel über Demenz.
Darum haben sie Angst oder sind unsicher.
Das führt oft dazu, dass Demenzkranke allein bleiben.
Auch ihre Familien fühlen sich manchmal allein.
Pflegekräfte und Angehörige haben oft viel zu tun.
Sie möchten aber gut helfen.
Was ist Demenz?
Demenz bedeutet, dass das Gedächtnis schlechter wird.
Menschen können dann schlechter denken oder Entscheidungen treffen.
Es ist keine einzelne Krankheit.
Es sind mehrere Krankheiten mit ähnlichen Problemen.
Meist passiert das im hohen Alter.
Das Theater erinnert an den Welt-Alzheimertag.
Er ist am 21. September 2025.
Das Ziel vom Theater ist:
Das Stück zeigt:
Das Netzwerk Demenz will Sie ermutigen:
Machen Sie mit! Reden Sie über Demenz!
So helfen Sie mit, dass die Gesellschaft offener wird.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 07:15 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.