Regionaltagung des Landesseniorenrats Baden-Württemberg in Lahr: Engagierte Diskussionen über die Zukunft der Seniorenratsarbeit
Foto: Sophie Beutel

Blick in die Zukunft der Seniorenratsarbeit

Gemeinsam für eine sorgende Gemeinschaft

In der Sulzberghalle in Lahr fand am 09. Mai 2024 eine bedeutsame Regionaltagung der Seniorenräte aus Südbaden statt. Oberbürgermeister Markus Ibert betonte zur Eröffnung die Wichtigkeit des Miteinanders und des gemeinsamen Zusammenlebens. Die Veranstaltung, die sich auf die zukünftige Ausrichtung der Seniorenratsarbeit konzentrierte, hob hervor, dass Quartiersentwicklung mehr als Architektur bedeutet – es geht um Nachbarschaft und aktives Zusammenleben.

Eine Frage der Zusammenarbeit

Gisela Rehfeld, stellvertretende Vorsitzende des Landesseniorenrats Baden-Württemberg, ergänzte, dass für effektive Seniorenratsarbeit die Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern, insbesondere dem Landkreis und der Kommunalverwaltung, essentiell sei. Ein Aufruf zum Mut und langem Atem seitens des Oberbürgermeisters unterstrich die Bedeutung der Seniorenräte als mutige Akteure der Veränderung.

Inhalte und Workshops der Tagung

Im Fokus der Tagung stand die Vorstellung der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ samt dazugehöriger Angebots- und Förderpaletten. Die Teilnehmenden erhielten Informationen rund um Ehrenamt, Selbsthilfe in der Pflege und ambulant unterstütztes Wohnen. Durch Workshops am Vormittag und Nachmittag konnten sie das Gelernte praktisch anwenden und vertiefen.

Gemeinsam für eine sorgende Gemeinschaft

Die Veranstaltung endete mit Gesprächen darüber, wie Seniorenmitwirkung vor Ort stärker realisiert werden kann, um als Bindeglied für eine sorgende Gemeinschaft zu fungieren. Die Teilnehmenden waren sich einig: Der Austausch und das voneinander Lernen sind essentiell, um Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen und Themen voranzutreiben.

Über den Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V.

Der Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V., ein Zusammenschluss aus Kreis- und Stadtseniorenräten sowie Seniorenverbänden, setzt sich für die Interessen älterer Menschen ein. Seit seiner Gründung 1974 vertritt der Rat die Belange der über 60-Jährigen im Südwesten Deutschlands, mit dem Ziel, gesellschaftliche Teilhabe, Selbstbestimmung und Sicherheit zu fördern.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.