Übersetzung in Einfache Sprache

Vortrag über den Bauernkrieg in Lahr

Die Volkshochschule (VHS) Lahr lädt Sie ein.
Der Vortrag ist am Dienstag, den 20. Mai 2025.
Der Beginn ist um 19 Uhr.
Sie treffen sich im Haus zum Pflug.
Die Adresse ist: Kaiserstraße 41, Lahr.

Der Abend handelt vom Bauernkrieg von 1524/25.
Das war eine wichtige Zeit in Deutschland.
Viele Bauern wollten mehr Rechte.
Sie kämpften gegen die Mächtigen.

Der Redner ist Thorsten Mietzner.
Er ist Stadtarchivar in Lahr.
Er kennt sich gut mit Geschichte aus.
Er hat Bücher über Lahr geschrieben.

Mietzner erklärt die Gründe für den Bauernkrieg.
Er spricht über die Folgen in Lahr und Umgebung.
Auch heute sieht man noch die Spuren.

Der Bauernkrieg ist sehr wichtig für die Demokratie.
Er zeigt, wie Menschen für Rechte kämpften.
Das war der Weg zu moderner Demokratie.

Der Vortrag ist Teil der „Woche der Demokratie“.
Diese Woche zeigt, wie wichtig Demokratie ist.
Sie will auch aus der Geschichte lernen.

Hier sind die wichtigsten Infos:

  • Datum: 20. Mai 2025
  • Uhrzeit: 19 Uhr
  • Ort: Haus zum Pflug, Lahr
  • Eintritt kostet 5 Euro

Mehr Infos finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Volkshochschule Lahr

Sie können die VHS auch anrufen:
Telefon: 07821 / 918-0
Oder eine E-Mail schicken: vhslahr@lahr.de

Für sichere Nachrichten:
Nutzen Sie die Plattform Cryptshare:
Zum sicheren Datenaustausch

Folgen Sie der VHS Lahr in den sozialen Medien.
So bleiben Sie immer informiert.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 13. Mai um 12:06 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Lahr/Schwarzwald
N
Neues aus Lahr/Schwarzwald

Umfrage

Wie sollten wir die Lehren aus historischen Aufständen wie dem Bauernkrieg in die moderne Demokratie integrieren?
Indem wir mehr Schulunterricht zu Geschichte und Demokratie fördern.
Durch lebendige Museen und Gedenkveranstaltungen, die für gesellschaftliche Mitbestimmung sensibilisieren.
Indem aktuelle Protestbewegungen als Teil eines historischen Kontinuums gesehen werden.
Durch politische Reformen, die direkt auf die früheren Forderungen der Bauern zurückgehen.
Ich sehe keinen direkten Zusammenhang – Geschichte ist Vergangenheit, die heute keine Rolle spielt.