Übersetzung in Einfache Sprache

Vortrag: Koloniale Sammlungen in Offenburg und Ortenau

Das Stadtmuseum Lahr lädt Sie ein.
Am 27. November 2025 gibt es einen Vortrag.
Das Thema ist wichtig und aktuell.

Der Titel lautet:
"Koloniale Sammlungen in Offenburg und Ortenau".

Expertinnen und Experten sprechen über die Herkunft.
Sie erklären die Geschichte der Museumsobjekte.
Die Objekte kommen aus der Region.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr.
Sie ist für alle, die mehr wissen wollen.


Koloniale Spuren in den Sammlungen

Die Ethnologin Susanne Leiendecker-Piegsda erzählt.
Sie arbeitet am Museum im Ritterhaus in Offenburg.
Sie hat viele Objekte untersucht.
Diese stammen aus ehemaligen Kolonialgebieten.

Zum Beispiel:

  • Chinesische Bronzefiguren
  • Afrikanische Tierpräparate

Es geht um diese Fragen:

  • Woher kommen die Objekte genau?
  • Welche Bedeutung haben sie?
  • Wie kamen sie ins Museum?

Auch das Museum in Lahr hat solche Objekte.
Schon im 19. Jahrhundert bekam das Museum Geschenke.
Manche Geschenke sind heute „verdächtig“.
Das heißt: Die Herkunft ist unklar oder problematisch.

Viele dieser Objekte sind in der aktuellen Ausstellung.


Ablauf der Veranstaltung

Der Kurator Bastian Kussin spricht auch.
Er arbeitet am Stadtmuseum Lahr.

Sie hören, wie die Objekte nach Deutschland kamen.
Sie erfahren die verschiedenen Geschichten der Objekte.
Auch die Forschung dazu ist Thema.

Wichtiges zur Veranstaltung:

  • Ort: Stadtmuseum der Tonofenfabrik, Kreuzstraße 6, Lahr
  • Datum: Donnerstag, 27. November 2025
  • Uhrzeit: 18:30 Uhr
  • Kosten: 4 Euro

Sie können sich anmelden:
Telefon: 07821/910-0415
E-Mail: museumsinfo@lahr.de


Was bedeutet Kolonialgeschichte?

Kolonialgeschichte heißt:
Europäische Länder hatten früher Gebiete in Übersee.
Dort hatten sie Macht über Menschen und Länder.
Sie bestimmten Politik, Geld und Kultur.


Warum ist das Thema wichtig?

Der Vortrag gehört zum Rahmenprogramm.
Das Programm gehört zu einer Sonderausstellung.
Die Ausstellung heißt:
"Tatsachen. Verbrechen und Strafe in der Lahrer Geschichte".
Sie läuft noch bis zum 22. Februar 2026.

Das Thema ist sehr aktuell.
Museen fragen sich heute:

  • Wie gehen wir mit diesen Objekten um?
  • Was wissen wir über die Geschichte der Objekte?
  • Sollen wir die Objekte zurückgeben?

Diese Fragen sind schwer und spannend.


Öffnungszeiten und Infos zum Museum

Die Ausstellung läuft bis 22. Februar 2026.
Das Museum hat offen:

  • Mittwoch bis Sonntag
  • 11 bis 18 Uhr

Das Museum ist in der Tonofenfabrik in Lahr.

Bitte melden Sie sich für den Vortrag an.
Die Veranstaltung hilft, das koloniale Erbe besser zu verstehen.
Museen beschäftigen sich heute kritisch mit ihrer Geschichte.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 21. Nov um 10:11 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Lahr/Schwarzwald
N
Neues aus Lahr/Schwarzwald

Umfrage

Wie sollten Museen heute mit kolonialen Objekten umgehen, deren Herkunft und Erwerb kritisch ist?
Objekte an Herkunftsländer zurückgeben – jetzt ist die Zeit für Restitution!
Mit ausführlicher Aufklärung die Geschichte der Objekte präsent halten, ohne Rückgabe.
Koloniale Sammlungen geheim halten, um Kontroversen zu vermeiden.
Museen sollten radikal restrukturieren und alle kolonialen Objekte entfernen.