Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Das Stadtmuseum Lahr bekommt neue Kunst.
Der Förderverein Tonofenfabrik e.V. schenkt 41 Werke.
Die Kunstwerke sind von Hayno Focken.
Er war ein deutscher Metallbildhauer.
Die Stücke kamen aus Oldenburg.
Sie sind sehr wertvoll für das Museum.
Die Übergabe war am 21. Mai 2025.
Viele wichtige Personen waren dabei:
Der Förderverein hat den Kauf ermöglicht.
Hayno Focken lebte von 1905 bis 1968.
Er war ein bekannter Kunsthandwerker.
Er lernte Silberschmied und Metallbildhauer.
Seine Ausbildung war in Berlin und Burg Giebichenstein.
1932 kam er zurück nach Lahr.
Er gründete dort eine Werkstatt mit seiner Frau Gretel.
Später arbeiteten dort bis zu 26 Personen.
Hayno Focken machte viele Gegenstände:
Sein Design ist klar und funktional.
Es ist vom Deutschen Werkbund geprägt.
Der Deutsche Werkbund ist eine Gruppe von Künstlern, Architekten und Unternehmen.
Sie wollen Kunst, Handwerk und Industrie verbinden.
Ziel ist, schöne und nützliche Dinge zu schaffen.
Später schuf Focken Kunst für Gebäude.
Zum Beispiel:
Hayno Focken bekam viele Preise:
Seine Arbeiten sind in Museen zu sehen.
Man findet sie auch auf internationalen Auktionen.
Die neuen Werke sind nun im Museum.
Sie gehören zum frühen Schaffen von Focken.
Die Stücke werden gut aufbewahrt.
Ende 2026 gibt es eine Sonderausstellung.
Dann können Sie die Kunstwerke sehen.
Die Stadt Lahr dankt dem Förderverein Tonofenfabrik e.V.
Die Schenkung zeigt die Kunst aus Lahr.
So bleibt Hayno Fockens Werk erhalten.
Viele Menschen können es später bewundern.
Das Museum informiert später über die Ausstellung und Sammlung.
```
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Lahr/Schwarzwald
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 21. Mai um 09:05 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.