Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Die Stadt Königswinter will die Energiewende fördern.
Sie setzt auf Ehrenamtliche, also helfende Bürgerinnen und Bürger.  
Diese sollen anderen Menschen bei Solarstrom helfen.
Solarstrom heißt: Strom von der Sonne.  
Dazu gibt es eine kostenlose Schulung.
Die Stadt macht sie zusammen mit dem Verein MetropolSolar e.V.  
Solarstrom ist beliebt, aber es gibt viele Fragen.
Zum Beispiel zu Technik, Installation und Geld vom Staat.  
Die Stadt baut eine ehrenamtliche Solarberatung auf.
Jede interessierte Person kann mitmachen.  
Nach der Schulung können Sie andere beraten.
Die Schulung findet an vier Samstagen statt.
Jeweils von 10 bis 14 Uhr.  
Start ist der 28. Februar 2026.
Danach gibt es eine Praxisphase mit Mentorinnen und Mentoren.  
Das Ziel:
Vor der Schulung gibt es zwei Termine zum Informieren.
Sie sind online per Videokonferenz.  
Dort können Sie Fragen stellen und den Ablauf kennenlernen.
Die Anmeldung ist per E-Mail möglich.  
Bitte schreiben Sie:
E-Mail: klimaschutz@koenigswinter.de
Die Stadt will, dass Solarberatung ein Nachbarschaftsprojekt wird.
Das heißt: Menschen helfen sich gegenseitig.  
Die Klimaschutzmanagerin freut sich auf die Kooperation mit MetropolSolar.
Der Verein macht solche Beratungen schon in vielen Städten.  
Auch der Technische Beigeordnete betont:
Diese Arbeit hilft der Gesellschaft und bringt neue Fähigkeiten.  
Sie müssen nicht bis Februar 2026 warten.
Sie können sich jetzt schon beraten lassen.  
E-Mail für Beratung: beratung@klimagruppe.de
Mehr Infos finden Sie auf der Website der Stadt Königswinter.
Schauen Sie in die Bereiche „Klima & Mobilität“ und „Klimaschutz zum Mitmachen“.  
Königswinter fördert die Energiewende mit ehrenamtlichen Beraterinnen.
Alle dürfen mitmachen und die Stadt mitgestalten.  
So wird Solarstrom noch bekannter und besser genutzt.
Gemeinsam kann die Zukunft nachhaltiger werden.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Königswinter
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 27. Okt um 10:16 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.