Interkommunales Klimaforum: Transformation zum klimafreundlichen Gewerbe
Einladung zur Mitgestaltung der Klimaneutralität in Königswinter am 18. September 2024Interkommunales Klimaforum „Transformation zum klimafreundlichen Gewerbe“ am 18. September 2024
Einladung zum Klimaforum nach Königswinter
Die Städte Königswinter und Bad Honnef sowie die Wirtschaftsförderungs- und Wohnungsbaugesellschaft mbH der Stadt Königswinter (WWG) laden alle Gewerbetreibenden der Region zum Interkommunalen Klimaforum „Transformation zum klimafreundlichen Gewerbe“ ein. Das Forum findet am 18. September 2024 um 17.30 Uhr in der Rheinallee 8 (ehem. Sealife) in Königswinter-Altstadt statt.
Dringlichkeit des Klimawandels
Aktuelle Ereignisse wie Jahrhunderthochwasser, Dürren, Hitzewellen und Waldbrände führen uns die Dringlichkeit des Klimawandels vor Augen. Diese Ereignisse unterstreichen die Notwendigkeit des Handelns und zeigen, wie die Wirtschaft durch Innovation und Engagement ihre Transformation voranbringen kann. Kluge und passgenaue Lösungsansätze sind notwendig, um diesen Veränderungsprozess erfolgreich zu meistern und gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung und klimapolitische Aspekte im Blick zu behalten.
Unterstützung durch WWG und Kommunen
Die WWG sowie die Städte Bad Honnef und Königswinter haben es sich zur Aufgabe gemacht, ortsansässige Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. Durch Beratung, Informationen und Möglichkeiten des Austauschs sollen Handlungsoptionen vorgestellt werden.
Erfolgsgeschichte der Erneuerbaren Energien
Im Bereich der Erneuerbaren Energien sind bereits positive Entwicklungen zu verzeichnen. Beispielsweise sind die Erfolge beim Ausbau der Solarenergie deutlich höher als von der Internationalen Energieagentur (IEA) prognostiziert. Auch in Königswinter und Bad Honnef hat sich die PV-Leistung in den letzten Jahren vervielfacht.
Themen und Anregungen des Klimaforums
Das Interkommunale Klimaforum wird zahlreiche Anregungen bieten, wie Unternehmen vor Ort an diesen positiven Entwicklungen partizipieren und an der wichtigen Gesellschaftsaufgabe Klimaschutz mitwirken können. Neben Impulsvorträgen und Erfahrungsberichten zu den Themen „Erneuerbare Energien“ und „betriebliches Mobilitätsmanagement“, wird es bei einem Imbiss auch ausreichend Zeit zum Austausch und Netzwerken geben.
Anmeldung
Interessierte Gewerbetreibende werden gebeten, sich bis zum 6. September anzumelden.