Faszination Fährgeschichte im Siebengebirgsmuseum

Vom Schalden bis zur 'Roll on Roll off'-Fähre

Das Siebengebirge, bekannt für seine atemberaubende Landschaft und die idyllischen Rheinorte, birgt auch eine reiche historische Dimension, die besonders im Kontext der lokalen Fährgeschichte zum Vorschein kommt. Ein kommender Vortrag im Siebengebirgsmuseum, gehalten von dem ehrenamtlichen Mitarbeiter Gerhard Schade, verspricht einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Fährverbindungen im Siebengebirgsraum, der die Besucher von den Anfängen bis in die moderne Ära der Personenbeförderung auf dem Wasser mitnehmen wird.

Von historischen Schalden zu modernen Fähren

Der Vortrag "Kostprobe. Von Fähre zu Fähre" wird die Geschichte der Fähren beleuchten, beginnend mit den historischen Schalden und Gierponten des 18. und 19. Jahrhunderts. Die Reise durch die Zeit führt über die Einführung der ersten dampfbetriebenen Fähren bis hin zu den innovativen "Roll on Roll off"-Fähren, die heute die Ufer des Rheins im Siebengebirgsraum verbinden.

Wann und Wo? Einladung zum Vortrag

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Teil dieser historischen Zeitreise zu werden. Der Vortrag findet am Mittwoch, den 3. April um 18:00 Uhr im Siebengebirgsmuseum statt. Für einen Kostenbeitrag von 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro, können Besucher etwa eine Stunde lang in die faszinierende Welt der Fährgeschichte eintauchen.

Ein Blick auf die "Königswinter II"

Begleitet wird der Vortrag von historischen Ansichten, unter anderem der Fähre "Königswinter II", die als Ansichtskarte die Veränderungen im Fährverkehr und die technologische Entwicklung der Region dokumentiert.

Besucherinformationen

Das Siebengebirgsmuseum bietet neben dem Vortrag auch regelmäßige Öffnungszeiten von Dienstag bis Freitag von 14 bis 17 Uhr, samstags von 14 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr. Für Gruppen sind Führungen nach Vereinbarung möglich, und am ersten Samstag im Monat ist der Eintritt frei.

Über das Siebengebirgsmuseum

Das Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter widmet sich der Bewahrung und Präsentation der kulturellen und natürlichen Geschichte des Siebengebirges. Es lädt Einheimische wie Besucher dazu ein, die vielfältigen Aspekte dieser einzigartigen Region zu entdecken.

Mit freundlichen Grüßen,

Florian Striewe

Leiter Stabsstelle Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecher

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.