Bürgerbeteiligung für eine klimaneutrale Zukunft in Königswinter

Aktive Mitgestaltung und Informationsaustausch zum Klimaschutz-Vorreiterkonzept am 10. September 2024
Teil dieser Story

Bürgerbeteiligung für Klimaschutz

Die Stadt Königswinter hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Bis spätestens 2040 soll die Stadt treibhausgasneutral werden, während die Kommunalverwaltung sogar schon bis 2035 klimaneutral gestaltet werden soll. Um die konkreten Schritte dorthin festzulegen, wird ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept entwickelt.

Auftaktveranstaltung am 10. September

Um die Bürgerinnen und Bürger aktiv in diesen Prozess einzubeziehen, lädt die Stadt Königswinter zu einer Auftaktveranstaltung am Dienstag, den 10. September 2024, um 18 Uhr in die Aula des Schulzentrums Oberpleis (Dollendorfer Str. 64) ein. Hier haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich über das geplante Konzept zu informieren, eigene Ideen einzubringen und sich aktiv an der Gestaltung der klimaneutralen Zukunft der Stadt zu beteiligen.

Themen und Schwerpunkte

An verschiedenen Thementischen werden wichtige Bereiche wie Energie, Mobilität sowie Bauen und Sanieren besprochen. Diese Themen sind entscheidend, da sie direkt auf das tägliche Leben in Königswinter Einfluss nehmen und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger künftig prägen werden. Die Vorschläge der Teilnehmer sollen in die Konzeptentwicklung einfließen und helfen, einen Umsetzungsfahrplan zu erstellen.

Gemeinsam für Klimaschutz

Neben der allgemeinen Öffentlichkeit werden auch Vertreter aus Politik, Stadtverwaltung, Fachexperten sowie aus der Wirtschafts- und Dienstleistungsbranche in den Prozess eingebunden. „Das Klimaschutz-Vorreiterkonzept bietet die Chance, einen klaren Fahrplan zu entwickeln, wie wir in Königswinter klimaneutral werden. Das kann nur gemeinsam gelingen. Wir möchten die Menschen in unserer Stadt auf diesem Weg mitnehmen und weiter für den Klimaschutz begeistern“, erläutert Bürgermeister Lutz Wagner.

Förderung durch die Nationale Klimaschutzinitiative

Die Konzepterstellung wird auf ein Jahr angelegt und erhält Unterstützung durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, welches 50 Prozent der Gesamtkosten abdeckt.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.