Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Der Weg zwischen der Talstation der Drachenfelsbahn und dem Oberweingartenweg ist ab dem 21. Mai 2025 wieder geöffnet.
Der Weg ist bei Einheimischen und Touristen sehr beliebt.
Die Stützmauer neben dem Weg wurde saniert.
Auch die Treppen und der Weg selbst sind neu gemacht.
Nach mehr als zwei Jahren Sperrung können Sie den Weg wieder benutzen.
Der Weg war seit März 2023 gesperrt.
Das war wegen gefährlicher Schäden an der Stützmauer.
Eine Stützmauer ist eine Mauer, die den Weg stützt und ihn stabil macht.
Während der Sanierung haben Arbeiter:
Das Pflaster macht den Weg schöner und sicherer für Fußgänger.
Vor den Arbeiten haben Fachleute viel geplant.
Dazu gehörten:
Eine ökologische Baubegleitung hat den Bau begleitet.
Sie sorgt dafür, dass die Umwelt geschützt wird.
Erklärung:
Ökologische Baubegleitung heißt, dass Experten während der Bauzeit darauf achten, dass Natur und Umwelt nicht geschädigt werden.
Die Arbeiten dauern länger als geplant.
Das lag an zwei Gründen:
Das Geländer ist wichtig für die Sicherheit.
Die Lieferzeit für das Geländer hat sich verlängert.
Deshalb wurde die Öffnung von März auf Mai 2025 verschoben.
Der Weg verbindet das Freibad mit vielen Wanderwegen im Siebengebirge.
Er ist eine wichtige Verbindung für Menschen, die gern draußen sind.
Die Sanierung verbessert die Erholung vor Ort.
Sie zeigt, dass die Stadt sich um das Siebengebirge kümmert.
Dieses Projekt ist nur der Anfang.
Es gibt ein Konzept für viele Bauprojekte in Königswinter.
Das Konzept heißt:
Integriertes Handlungskonzept (InHK)
Erklärung:
Ein InHK ist ein Plan für die Entwicklung einer Stadt.
Dieser Plan hilft, Geld vom Bund und Land für Bauprojekte zu bekommen.
Weitere Projekte sind zum Beispiel:
Diese Projekte werden finanziell unterstützt.
Die Stadt Königswinter bedankt sich bei allen Menschen.
Sie danken für die Geduld während der Sperrzeit.
Die Wiedereröffnung macht das Leben für viele besser.
Besucher und Einheimische können den Weg wieder nutzen.
Die Sanierung ist ein gutes Zeichen für die Zukunft.
Die nächsten Jahre werden spannend für alle in Königswinter.
```
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Königswinter
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 21. Mai um 07:29 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.