Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Zukunftswerkstatt in Kaiserslautern

Die Stadtverwaltung Kaiserslautern lädt Sie ein.
Sie können die Zukunft der Stadt mitmachen.
Es geht um das Älterwerden der "Babyboomer".

Wer sind Babyboomer?
Das sind Menschen, die zwischen 1950 und 1970 geboren sind.
In dieser Zeit wurden viele Kinder geboren.

Was passiert in der Zukunftswerkstatt?

Sie können Ihre Ideen sagen und teilen.
Es geht um diese wichtigen Fragen:

  • Wie wollen Sie im Alter wohnen?
  • Wie finden Sie die Versorgung in der Stadt?
  • Was gefällt Ihnen gut? Was weniger gut?
  • Wie soll das Zusammenleben sein?

Sie sprechen mit anderen Menschen.
Gemeinsam suchen Sie nach Lösungen.
So wird die Stadt besser für ältere Menschen.

Wann und wo?

Die Zukunftswerkstatt ist am 15. Juli.
Von 17 Uhr bis 20 Uhr.
Ort: '42 Kaiserslautern', Eisenbahnstraße 42.

Wen laden wir ein?

Menschen zwischen 50 und 70 Jahren.
Alle, die Ideen zum Älterwerden haben.
Jeder kann mitmachen.

Warum mitmachen?

Sie helfen mit, die Stadt besser zu machen.
Ihre Meinung ist wichtig für die Zukunft.
So lebt es sich gut in Kaiserslautern.

Mehr Infos und Kontakt

Das Fachgebiet Stadtsoziologie der RPTU hilft Ihnen gern.
Hier bekommen Sie weitere Informationen.

Machen Sie mit und gestalten Sie mit!
Gemeinsam kann die Stadt älterengerechter werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
```


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Kaiserslautern

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 06:23 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Kaiserslautern
N
Neues aus Kaiserslautern

Umfrage

Wie stellst du dir ein lebenswertes Älterwerden in deiner Stadt vor?
Barrierefrei wohnen mit sozialer Vernetzung an der Haustür
Betreutes Wohnen als zentraler Treffpunkt für Babyboomer
Mehr Nahversorgung und Freizeitangebote direkt im Wohnviertel
Intergeneratives Zusammenleben statt getrennten Altersheimen
Digitale Technologien als Alltagserleichterung und Kommunikationsbrücke