Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Arbeiten im Warmfreibad Kaiserslautern gehen gut voran.
Das Springerbecken und der Sprungturm werden erneuert.
Viele Verantwortliche haben die Baustelle besucht.
Dabei waren:
Das Projekt begann im April 2025.
Schon in den ersten Monaten gab es Fortschritte:
Projektleiter Peter Jost erklärt:
Der Beckenkopf aus Beton wurde bis 50 cm tief abgetrennt.
Auch die Startblöcke und die Sprunganlage wurden entfernt.
Diese Teile entstehen später aus Edelstahl neu.
Was ist eine Überlaufrinne?
Eine Überlaufrinne ist ein Wasserkanal am Schwimmbeckenrand.
Sie fängt überschüssiges Wasser auf und leitet es ab.
So bleibt der Wasserstand immer gleich.
Folgende Arbeiten sind wichtig:
Nach der Wandmontage wird das Innen-Gerüst entfernt.
Dann wird der Edelstahlboden eingebaut.
Besondere Rinnen werden vorher eingebaut und mit Beton bedeckt.
Das Projekt nutzt alte Baustoffe wieder:
So werden Materialien gespart.
Das ist gut für die Umwelt.
Im November 2025 wird das Becken mit Wasser gefüllt.
Dann erfolgt eine Dichtigkeitsprüfung.
Dafür prüft man, ob das Becken dicht ist und kein Wasser verliert.
Das Sanierungsprojekt kostet etwa 2,1 Millionen Euro.
Schon zwei Drittel des Geldes sind ausgegeben.
490.000 Euro davon sind Fördergelder.
Die Fertigstellung ist für Mitte November 2025 geplant.
Baudezernent Steinbrenner sagt:
Die Sanierung ist wichtig für Sport und Freizeit in der Stadt.
Das neue Becken erfüllt alle Anforderungen für Wettkämpfe.
Das macht das Warmfreibad noch attraktiver.
Die Sanierung am Warmfreibad zeigt moderne Bauweise.
Sie spart Material und schützt die Umwelt.
Das Projekt läuft im Zeitplan und kostet wie geplant.
Das Warmfreibad wird dadurch besser und sicherer.
So bleiben sportliche Angebote für viele Menschen erhalten.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Kaiserslautern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 11:21 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.