Übersetzung in Einfache Sprache

Sanierung am Springerbecken und Sprungturm im Warmfreibad Kaiserslautern

Die Arbeiten im Warmfreibad Kaiserslautern gehen gut voran.
Das Springerbecken und der Sprungturm werden erneuert.
Viele Verantwortliche haben die Baustelle besucht.

Dabei waren:

  • Manuel Steinbrenner, Baudezernent
  • Udo Holzmann, Referatsleiter
  • Nadine Weber, Abteilungsleiterin
  • Peter Jost, Projektleiter
  • Ludwig Steiner, Sportreferatsleiter

Wie läuft die Sanierung?

Das Projekt begann im April 2025.
Schon in den ersten Monaten gab es Fortschritte:

  • Das Becken und der Sprungturm wurden eingerüstet.
  • Der Beckenumgang wurde bis auf die Rohdecke entfernt.

Projektleiter Peter Jost erklärt:
Der Beckenkopf aus Beton wurde bis 50 cm tief abgetrennt.
Auch die Startblöcke und die Sprunganlage wurden entfernt.
Diese Teile entstehen später aus Edelstahl neu.

Was ist eine Überlaufrinne?
Eine Überlaufrinne ist ein Wasserkanal am Schwimmbeckenrand.
Sie fängt überschüssiges Wasser auf und leitet es ab.
So bleibt der Wasserstand immer gleich.

Technische Details der Sanierung

Folgende Arbeiten sind wichtig:

  • Sanierung des Sprungturmbetons ist fast fertig
  • Ab August 2025 beginnt die Auskleidung mit Edelstahl
  • Edelstahlplatten kommen in einzelnen Teilen an
  • Die Platten werden vor Ort montiert und verschweißt
  • Die Wände werden bis zum Boden mit Edelstahl bedeckt

Nach der Wandmontage wird das Innen-Gerüst entfernt.
Dann wird der Edelstahlboden eingebaut.
Besondere Rinnen werden vorher eingebaut und mit Beton bedeckt.

Nachhaltigkeit und Qualität

Das Projekt nutzt alte Baustoffe wieder:

  • Sandbett und Betonplatten vom Beckenumgang bleiben erhalten
  • Nur Abdichtung und Gefälledämmung werden neu gemacht

So werden Materialien gespart.
Das ist gut für die Umwelt.

Im November 2025 wird das Becken mit Wasser gefüllt.
Dann erfolgt eine Dichtigkeitsprüfung.
Dafür prüft man, ob das Becken dicht ist und kein Wasser verliert.

Kosten und Bedeutung für Kaiserslautern

Das Sanierungsprojekt kostet etwa 2,1 Millionen Euro.
Schon zwei Drittel des Geldes sind ausgegeben.
490.000 Euro davon sind Fördergelder.

Die Fertigstellung ist für Mitte November 2025 geplant.

Baudezernent Steinbrenner sagt:
Die Sanierung ist wichtig für Sport und Freizeit in der Stadt.
Das neue Becken erfüllt alle Anforderungen für Wettkämpfe.
Das macht das Warmfreibad noch attraktiver.

Wichtige Termine im Überblick

  • April 2025: Beginn der Bauarbeiten und Einrüsten
  • Sommer 2025: Sprungturmsanierung abgeschlossen
  • August 2025: Beginn der Edelstahl-Verkleidung
  • November 2025: Prüfung der Dichtheit und Fertigstellung

Zusammenfassung

Die Sanierung am Warmfreibad zeigt moderne Bauweise.
Sie spart Material und schützt die Umwelt.
Das Projekt läuft im Zeitplan und kostet wie geplant.
Das Warmfreibad wird dadurch besser und sicherer.
So bleiben sportliche Angebote für viele Menschen erhalten.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Kaiserslautern

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:21 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Kaiserslautern
N
Neues aus Kaiserslautern

Umfrage

Sind öffentliche Sanierungsprojekte wie das Springerbecken im Warmfreibad Kaiserslautern wirklich die beste Investition für unsere Steuergelder?
Absolut – modernisierte Sportstätten steigern Lebensqualität und ziehen Veranstaltungen an!
Eher nicht – das Geld sollte besser in Schulen oder Soziales fließen.
Nur wenn nachhaltige Materialien und Sparsamkeit Priorität haben, sonst vergeudete Mittel.
Sportanlagen sind wichtig, aber die Baukosten werden oft viel zu hoch unrealistisch veranschlagt.