Neue Parkregelung beim FCK: Chancen und Herausforderungen für Anwohner
Wie die geänderten Parkbedingungen die Verkehrssituation am Betzenberg beeinflussen und welche Maßnahmen der Stadtverwaltung folgen.Neue Parkregelung bei FCK-Spielen: Erste Bilanz zieht Verdrängungseffekt nach sich
Die Stadtverwaltung hat zum Saisonbeginn eine neue Parkregelung für die Straßen des Betzenbergs eingeführt. Ab sofort dürfen während der FCK-Spiele nur noch Anwohnerinnen und Anwohner mit einer Ausnahmegenehmigung in den betroffenen Bereichen parken. Diese Maßnahme wurde auf Wunsch einer Bürgerinitiative testweise umgesetzt, um dem zunehmenden Parkdruck rund um das Stadion zu begegnen.
Weniger Fahrzeuge auf den Straßen
Nach den ersten beiden Heimspielen des FCK, bei denen 41.632 bzw. 48.608 Zuschauerinnen und Zuschauer gezählt wurden, hat die Straßenverkehrsbehörde eine erste Bilanz gezogen. Es ist festzustellen, dass deutlich weniger Fahrzeuge in den Straßen des Betzenbergs geparkt wurden als in der Vergangenheit. Allerdings kam es zu einem Verdrängungseffekt, da in den angrenzenden Gebieten vermehrt verkehrswidrig geparkt wurde, insbesondere in den Halteverbotszonen der Kohlenhofstraße und Kurpfalzstraße.
Erhöhte Präsenz der Verkehrsbehörde
Um auf die veränderte Parksituation zu reagieren, wird die Straßenverkehrsbehörde am nächsten Spieltag, dem 21. September 2024, mit einem größeren Team vor Ort sein und auch die umliegenden Bereiche intensiver kontrollieren. Aus der Sicht der Verkehrsleitzentrale war jedoch kein genereller Rückgang des PKW-Verkehrs am Spieltag zu erkennen.
Hohe Anzahl an Verwarnungen
In den kontrollierten Bereichen des Betzenbergs wurde festgestellt, dass nur wenige Fahrzeuge über eine Ausnahmegenehmigung verfügten. In der Folge mussten viele Verwarnungen ausgesprochen werden: Am ersten Spieltag wurden 183 Fahrzeuge verwarnt, am zweiten sogar 139, wobei hier auch Verwarngelder fällig wurden.
Positive Rückmeldungen von Anwohnern
Einige Anwohnerinnen und Anwohner gaben an, von der neuen Regelung und den erforderlichen Ausnahmegenehmigungen nicht gewusst zu haben, planen jedoch, diese nun zu beantragen. Die allgemeine Reaktion auf die neue Regelung fiel positiv aus. Viele Anwohner danken der Stadt für die Bemühungen und berichten von einer spürbaren Verbesserung der Parksituation. Zudem haben mehr Bewohner begonnen, ihre Garagen und Stellplätze zu nutzen, anstatt an der Straße zu parken.
Statistiken zur neuen Regelung
In dem betroffenen Gebiet wohnen laut den letzten Erhebungen 3.088 Personen über 18 Jahren, die insgesamt 1.883 Fahrzeuge besitzen (Stand Mai 2024). Bisher hat die Straßenverkehrsbehörde 620 Ausnahmegenehmigungen ausgestellt, davon 275 während der drei Ausgabetermine am Stadion.