Übersetzung in Einfache Sprache

Modell des Pfalztheaters im Rathaus zu sehen

Im oberen Foyer des Rathauses in Kaiserslautern gibt es etwas Besonderes.

Ein großes Modell zeigt das Pfalztheater.

Das Modell ist sehr genau und klein nachgebaut.

Sie können das Modell bis Anfang Dezember anschauen.

Das Modell hat eine besondere Geschichte

Das Modell wurde für ein Theaterstück gemacht.

Das Stück heißt „feste feiern“.

Das Modell ist aus Pressspan.
Pressspan ist eine feste Holzplatte.

Das Modell ist etwa 210 x 220 Zentimeter groß.

Es zeigt das Pfalztheater genau und von außen.

Feierliche Übergabe im Rathaus

Das Modell wurde der Oberbürgermeisterin Beate Kimmel übergeben.

Dabei waren wichtige Personen aus dem Theater:

  • Daniel Böhm, der künstlerische Direktor
  • Simone Grub, die kaufmännische Direktorin
  • Michael Krauß, Vorstand der „Freunde des Pfalztheaters“

Das Pfalztheater ist ein wichtiges Gebäude

Das Theater wurde am 1. Oktober 1995 eröffnet.

Es hat eine besondere rote Fassade aus Sandstein.

Außerdem hat das Theater eine Rotunde.

Rotunde bedeutet:
Ein Raum oder Gebäude, das rund ist. Oft mit einer Kuppel oben.

Das Modell hilft Ihnen, das Theater besser zu sehen.

Auch wenn Sie das Originalgebäude noch nie gesehen haben.

Sie können das Modell besuchen

Das Modell steht bis Anfang Dezember im Rathaus.

Es ist für alle Besucher offen.

So lernen Sie ein bekanntes Bauwerk in Kaiserslautern kennen.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Kaiserslautern

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 15:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Kaiserslautern
N
Neues aus Kaiserslautern

Umfrage

Wie wichtig sind für Sie architektonische Modelle von Kulturstätten wie dem Pfalztheater für das Verständnis und den Erhalt unserer Stadtgeschichte?
Unverzichtbar – sie bringen Geschichte greifbar und erlebbar näher
Nett, aber ohne echten Mehrwert – Fotos und Führungen reichen mir
Interessant, wenn sie so detailreich und groß wie das Pfalztheater-Modell sind
Überflüssig – Zeit und Geld sollten lieber direkt in Kulturveranstaltungen fließen
Ich wusste gar nicht, dass solche Modelle existieren – jetzt will ich mehr davon sehen