Leidenschaft und Emotion bei Fußballstadtmeisterschaften der Grundschulen

Erfolge für Pfaffenwoog und Geschwister-Scholl

In einem spannenden Fußballhallenturnier, das am Montag stattfand, spielten etwa 160 Schülerinnen und Schüler aus zwölf Grundschulen der Stadt Kaiserslautern um die begehrten Wanderpokale und Medaillen, die von den Stadtwerken Kaiserslautern gesponsert wurden.

Doppelsieg und Spannung pur

In zwei Altersklassen aufgeteilt, zeigten die jungen Sportler und Sportlerinnen in 57 Spielen, was Leidenschaft und Emotion bedeutet, und sorgten so für echtes „Westkurvenfeeling“. Die Grundschule Pfaffenwoog verteidigte ihren Titel bei den Erst- und Zweitklässlern erfolgreich im Entscheidungsschießen gegen die Theodor-Heuss-Grundschule. Bei den Dritt- und Viertklässlern konnte sich die Grundschule Geschwister-Scholl in einem spannenden Finale durchsetzen.

Ehrungen und Unterstützung

Die Siegerehrung wurde von Scarlett Sapountsis, Abteilungsleiterin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit der SWK Stadtwerke Kaiserslautern, und Anja Pfeiffer, Beigeordnete der Stadt für Jugend, Sport, Schulen, vorgenommen. Unterstützung erhielt die Veranstaltung durch die Fritz-Walter-Stiftung im Rahmen des Straßenfußball-Projektes „Kanälchers“ sowie durch Sven Weilemann, Fachberater für den Grundschulsport Kaiserslautern. Die K-Town Arena GmbH stellte ihre Fußballcourts kostenlos zur Verfügung. Ein besonderer Höhepunkt für die jungen Teilnehmer war der Besuch des FCK-Maskottchens Betzi, der fleißig Autogramme gab.

Stolze Gewinner und kommende Talente

Bei den Turnieren konnten sich die jungen Fußballer und Fußballerinnen in fairem Wettkampf messen. Hier die Platzierungen im Überblick:

- 1. und 2. Klassen: 1. Platz Grundschule Pfaffenwoog, gefolgt von der Theodor-Heuss-Schule und Morlautern.

- 3. und 4. Klassen: 1. Platz Grundschule Geschwister-Scholl, mit der Grundschule Pfaffenwoog & Erzhütten auf dem zweiten und Stresemannschule sowie Theodor-Heuss-Schule auf den folgenden Plätzen.

Die Veranstaltung zeigte nicht nur den sportlichen Ehrgeiz, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und die Freude am Fußball. Die Stadt Kaiserslautern und alle Beteiligten können stolz auf ein solch gelungenes Event blicken, das die kindliche Begeisterung für den Sport fördert.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.