Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Lautrer Kehrwoche 2025: Für eine saubere Stadt

Die Lautrer Kehrwoche fand vom 5. bis 10. Mai 2025 statt.
Rund 3.000 Kinder aus 53 Schul- und Kitagruppen halfen mit.

Ziel der Aktion ist:

  • Die Kinder sollen lernen, wie man richtig mit Müll umgeht.
  • Die Stadt soll sauberer werden.

Kindergartenkinder helfen mit

Etwa 1.000 Kinder aus Kindergärten machten mit.
Sie bekamen Warnwesten, Handschuhe, Zangen und Säcke.
Dann sammelten sie Müll in Parks und auf Spielplätzen.

So sorgen auch die Kleinsten für eine saubere Stadt.

Kehrbert, das Maskottchen

Kehrbert ist ein Maskottchen der Stadtpflege Kaiserslautern.
Er besuchte viele Kindergärten und machte den Kindern Mut.

Kehrbert zeigte:

  • Wie man Müll richtig trennt.
  • Wie wichtig es ist, die Umwelt zu schützen.

In der Kita Hokus Pokus sangen die Kinder ein Lied für Kehrbert.
Kehrbert tanzte mit und alle hatten viel Spaß.

Was ist eine Abfallsammelaktion?

Eine Abfallsammelaktion ist eine Veranstaltung.
Viele Menschen sammeln zusammen Müll ein.
Sie bringen den Müll richtig weg.

Warum ist die Lautrer Kehrwoche wichtig?

Die Kehrwoche gibt es jedes Jahr im Frühling.
Viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene helfen mit.
In diesem Jahr waren es 3.800 Menschen.

Neben dem Müll sammeln lernen die Kinder auch:

  • Wie man Müll richtig trennt.
  • Warum Umweltschutz wichtig ist.

Gemeinschaft stärkt das Verantwortungsgefühl

Wenn Kinder zusammen Müll sammeln, fühlen sie sich als Team.
Sie lernen, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen.
So entsteht ein gutes und langfristiges Verhalten.

Die Stadtbildpflege setzt auf dieses langfristige Ziel:
Eine saubere Stadt durch gemeinsames Engagement.

Die Lautrer Kehrwoche zeigt gut, wie Spaß und Lernen zusammenpassen.
Kinder helfen mit und die Stadt sieht danach besser aus. ```


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Kaiserslautern

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 20. Mai um 06:12 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Kaiserslautern
N
Neues aus Kaiserslautern

Umfrage

Sollten schon Kindergartenkinder regelmäßig beim Müllsammeln mitmachen, um Umweltbewusstsein zu fördern?
Ja, spielerisch lernt man Nachhaltigkeit am besten!
Nein, Kinder sollten kindgerecht spielen, Müll sammeln ist Aufgabe der Erwachsenen.
Vielleicht ab Grundschulalter – zu jung sind die Kleinsten noch nicht fit dafür.
Nur wenn es mit Spaß und Sicherheit garantiert ist, wie bei der Lautrer Kehrwoche.
Ich finde es übertrieben, Kinder für solche Aktionen zu „instrumentalisieren“.