Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Lautrer Kehrwoche fand vom 5. bis 10. Mai 2025 statt.
Rund 3.000 Kinder aus 53 Schul- und Kitagruppen halfen mit.
Ziel der Aktion ist:
Etwa 1.000 Kinder aus Kindergärten machten mit.
Sie bekamen Warnwesten, Handschuhe, Zangen und Säcke.
Dann sammelten sie Müll in Parks und auf Spielplätzen.
So sorgen auch die Kleinsten für eine saubere Stadt.
Kehrbert ist ein Maskottchen der Stadtpflege Kaiserslautern.
Er besuchte viele Kindergärten und machte den Kindern Mut.
Kehrbert zeigte:
In der Kita Hokus Pokus sangen die Kinder ein Lied für Kehrbert.
Kehrbert tanzte mit und alle hatten viel Spaß.
Eine Abfallsammelaktion ist eine Veranstaltung.
Viele Menschen sammeln zusammen Müll ein.
Sie bringen den Müll richtig weg.
Die Kehrwoche gibt es jedes Jahr im Frühling.
Viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene helfen mit.
In diesem Jahr waren es 3.800 Menschen.
Neben dem Müll sammeln lernen die Kinder auch:
Wenn Kinder zusammen Müll sammeln, fühlen sie sich als Team.
Sie lernen, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen.
So entsteht ein gutes und langfristiges Verhalten.
Die Stadtbildpflege setzt auf dieses langfristige Ziel:
Eine saubere Stadt durch gemeinsames Engagement.
Die Lautrer Kehrwoche zeigt gut, wie Spaß und Lernen zusammenpassen.
Kinder helfen mit und die Stadt sieht danach besser aus.
```
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Kaiserslautern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 20. Mai um 06:12 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.