
Kunstwerk mit Message: Die Ausstellung 'Weibs-Bilder' von Rudolf Blanz
Entdecken Sie die facettenreiche Darstellung weiblicher Persönlichkeiten im StadtmuseumDie Eröffnungsveranstaltung der Ausstellung "Weibs-Bilder" von Rudolf Blanz markiert einen besonderen kulturellen Anlass. Vom 15. Februar bis zum 13. April werden im Wadgasserhof des Stadtmuseums zahlreiche Werke des in Erfenbach lebenden Architekten und Kunstschaffenden präsentiert, die den vielschichtigen Charakter von Frauen darstellen. Die Eröffnung findet am Samstag, dem 15. Februar, um 19:00 Uhr statt, mit einer Einführung durch den Erfenbacher Autor Georg Brehm.
Die Vielfalt der "Weibs-Bilder"
Die Ausstellung bietet eine facettenreiche Darstellung weiblicher Persönlichkeiten. In verschiedenen Kunsttechniken wie Acryl, Öl und Aquarell, sowie mit Materialien wie Alabaster, Beton und Metall, stellt Blanz die unterschiedlichen Wesenszüge von Frauen dar - von frech bis anmutig, romantisch bis elegant und prätentiös bis erotisch.
Künstlerische Intentionen
Blanz erklärt, dass seine Arbeiten Klischees über Frauen aufgreifen und diese hinterfragen. Durch seine Darstellungen möchte er das Bild selbstbewusster und selbstbestimmter Frauen vermitteln. Die Werke reichen von freizügigen bis hin zu sehr aufreizenden Darstellungen, mit dem Ziel, die weibliche Femininität zu feiern.
Kunstwerke und Symbolik
- High Hill: Eine Sammlung von Frauen-Stöckelschuhen aus verschiedenen Kontinenten, aufgeschichtet zu einem "High Hill". Blanz greift das Thema High Heels auf, die lange als Symbol des Feminismus gesehen wurden, und verleiht ihm durch seine Darstellung eine neue Bedeutung.
- Tampon-Baum: Ein kleines Objekt, das sich mit dem Thema „Bluten darf kein Luxus sein“ auseinandersetzt. Blanz betont die Notwendigkeit, Periodenartikel für ärmere Menschen kostenlos, und für alle steuerfrei anzubieten.
Einfluss und Engagement
Die Ausstellung zeigt nicht nur künstlerische Werke, sondern ist auch ein Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte. Blanz möchte mit seiner Kunst auf relevante Themen hinweisen und setzt sich dafür ein, die alten Rollenbilder zu hinterfragen und zu überdenken.
Die Erlöse aus möglichen Verkäufen der ausgestellten Werke gehen an die „Frauenzuflucht Kaiserslautern“ und unterstützen damit einen wohltätigen Zweck.
Besuch der Ausstellung
Interessierte können die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Stadtmuseums besuchen: von Mittwoch bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr sowie an Wochenenden von 11:00 bis 18:00 Uhr. Der Eintritt beträgt sechs Euro, ermäßigt drei Euro.
Musikalischer Rahmen
Die Sopranistin Sabine Heinlein und Anna Anstätt am Klavier werden die Eröffnung musikalisch umrahmen und so einen stimmungsvollen Auftakt bieten.