Die Stadt Kaiserslautern hat wieder einen besonderen Anstoß für alle Kunst- und Kulturbegeisterten gegeben: Die Suche nach der Preisträgerin oder dem Preisträger des "Kulturpreis Kaiserslautern 2025" hat begonnen. Dies wird bereits die sechste Vergabe des begehrten Preises sein, dessen Ziel es ist, herausragende Leistungen von individuellen Kunstschaffenden sowie von ehrenamtlichen Engagierten zu würdigen, die sich in vorbildlicher Weise für die kulturelle Entwicklung und das kulturelle Leben in der Stadt einsetzen. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz äußert sich voller Vorfreude über die bevorstehende Preisverleihung und dankt gleichzeitig der Kunst- und Kulturstiftung der Sparkasse Kaiserslautern. Diese Stiftung spielte eine entscheidende Rolle bei der Gründung des Kulturpreises und sorgt jedes Jahr für die finanzielle Unterstützung.
Ab sofort sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre Favoriten aus der lebendigen Kunst- und Kulturszene von Kaiserslautern zu benennen. Dies können sowohl Einzelpersonen als auch ganze Gruppen oder Organisationen sein, die sich durch ihre künstlerischen oder kulturellen Leistungen hervorgetan haben. Die Vorschläge müssen bis zum 31. März 2025 beim städtischen Referat Kultur eingereicht werden.
Die Kriterien zur Vergabe des Kulturpreises sind konkret festgelegt: Der Preis soll „hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Produktion oder Präsentation der Bildenden Künste, der Darstellenden Künste, der Literatur und Musik“ würdigen. Dabei ist es wichtig, dass die Leistungen der oder des Vorschlagsgebenden in einem direkten Zusammenhang mit dem kulturellen Leben der Stadt stehen. Besonders hervorzuheben ist, dass der Preis sowohl an natürliche Personen, also an Einzelkünstler, aber auch an juristische Personen und Organisationen verliehen werden kann, die nicht regelmäßig durch öffentliche Mittel gefördert werden.
Dr. Christoph Dammann, Ideengeber und Leiter des Referats Kultur, erläutert die Hintergründe zur Auszeichnung und hebt die Wichtigkeit der Kulturpreise für das lokale Kulturschaffen hervor. Er beschreibt, dass mit einem Preisgeld von 3.000 Euro, welches sich aus Mitteln der Kunst- und Kulturstiftung der Sparkasse Kaiserslautern und dem städtischen Kulturetat speist, eine monetäre Wertschätzung für die Kunst- und Kulturschaffenden einhergeht.
Der Kulturpreis Kaiserslautern wurde im Jahr 2019 ins Leben gerufen. Zu den bisherigen Preisträgern zählen verschiedene herausragende Persönlichkeiten und Institutionen der Kulturszene. Den ersten Preis erhielt Sigrid Wack, wonach im letzten Jahr der Lautrer Musiker Michael Halberstadt für seine Leistungen geehrt wurde. Weitere Preisträger sind der Künstler Wolfgang Marschall sowie die Künstlerwerkgemeinschaft Kaiserslautern e. V. und der Verein für Baukultur und Stadtgestaltung Kaiserslautern e. V., welche ebenfalls mit ihrer Arbeit weiterhin zur kulturellen Entwicklung der Stadt beitragen.
Die Möglichkeit, Vorschläge für den Kulturpreis Kaiserslautern 2025 einzureichen, steht allen Kaiserslauternerinnen und Kaiserslautern bis zum Stichtag offen. Die Vorschläge sollten schriftlich beim Referat Kultur eingereicht werden und sollten idealerweise eine detaillierte Beschreibung der relevanten Leistungen beinhalten. Es ist außerdem möglich, bereits vorgeschlagene Kandidatinnen und Kandidaten erneut in Betracht zu ziehen.
Die finale Entscheidung über die Preisträger erfolgt durch den Kulturausschuss der Stadt, welcher die Vorschläge des Kulturdezernenten bewertet. Der Kulturdezernent hat dabei auch die Möglichkeit, mehrere Vorschläge zu präsentieren. Nach eingehender Beratung mit einem Vertreter der Kulturstiftung wird die Entscheidung mit einfacher Mehrheit gefällt. Bei einer Stimmengleichheit hat der Kulturdezernent das letzte Wort.
Die feierliche Verleihung des Kulturpreises wird im festlichen Rahmen stattfinden. Weitere Details und Informationen können unter den Kulturseiten der Stadt Kaiserslautern abgerufen werden, wo auch die Ausschreibungsbedingungen und weiteren Richtlinien zu finden sind: [Kulturpreis Kaiserslautern](https://www.kaiserslautern.de/tourismus_freizeit_kultur/kultur/kulturpreis/index.html.de).
Mit dieser Initiative möchte die Stadt nicht nur die kulturelle Vielfalt und Kreativität fördern, sondern auch die Menschen, die hinter den Kulissen oft unermüdlich für eine lebendige und ansprechende Kulturlandschaft arbeiten, in den Vordergrund stellen. Die Stadt Kaiserslautern zeigt einmal mehr, wie bedeutsam und wertvoll die Kultur für das Zusammenleben und das gesellschaftliche Miteinander ist.