Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Kaiserslautern saniert ab Mitte September 2025 ihre Kanäle.
Zwei Gebiete stehen im Mittelpunkt:
Im Fischerrück werden alte Arbeiten weitergeführt.
In Morlautern startet eine neue Kanalsanierung.
Die Arbeiten helfen, das Kanalsystem zu verbessern.
So funktioniert die Abwasserentsorgung langfristig gut.
Im Fischerrück läuft die Sanierung bis Ende 2025.
In Morlautern dauert sie bis Mitte 2026.
Die Kanäle sind etwa 65 bis 70 Jahre alt.
Sie haben verschiedene Schäden, die repariert werden müssen.
Viele Bauarbeiten sind unter der Erde.
Trotzdem ändert sich der Verkehr auf den Straßen.
Es kann zu Fahrverboten und Parkverboten kommen.
Die Arbeiten sind in Abschnitten geplant.
Das bedeutet:
Die Stadt informiert die Anwohner rechtzeitig über die Bauzeit.
Kanalisation bedeutet: Rohre, die Abwasser wegführen.
Das schützt die Umwelt und unsere Gesundheit.
Die letzten Jahre waren oft heiß und trocken.
Manchmal gab es aber auch starke Regenfälle.
Gut funktionierende Kanäle helfen gegen:
Auch verhindern sie schädliche Stoffe im Wasser.
Kanäle kann man auf verschiedene Weisen reparieren.
Kleine Löcher werden direkt geflickt.
Bei großen Schäden kommt ein Schlauchliner zum Einsatz.
Was ist ein Schlauchliner?
Das ist ein flexibler Schlauch, der mit Harz getränkt ist.
Der Schlauch kommt in den kaputten Kanal hinein.
Dann härtet er aus und bildet eine neue, feste Schicht.
So repariert man ohne großes Ausgraben.
Die Stadt prüft die Kanäle alle zehn Jahre.
In Wasserschutzgebieten passiert das alle fünf Jahre.
Dafür nutzt die Stadt Inspektionsfahrzeuge und Kameras.
Manchmal kommen ferngesteuerte Kameras zum Einsatz,
wenn Bereiche schwer zu erreichen sind.
Die Sanierung hilft, Kaiserslautern zukunftsfähig zu machen.
Sie können sich online über den Fortschritt informieren.
Bleiben Sie aufmerksam bei Verkehrsmeldungen und Baustellenhinweisen.
So vermeiden Sie Störungen und wissen, was passiert.
Die Stadt freut sich über Ihre Fragen und Hinweise.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Kaiserslautern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:28 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.