Übersetzung in Einfache Sprache

Kaiserslautern wird 750 Jahre alt

Im nächsten Jahr feiert Kaiserslautern sein 750. Jubiläum.
Das Stadtmuseum macht jetzt etwas Besonderes.
Es will die Zukunft der Stadt gestalten.

Das Museum besteht aus zwei Teilen.
Das ist das Theodor-Zink-Museum.
Und der Wadgasserhof.

Das Museum lädt junge Künstlerinnen und Künstler ein.
Sie sollen Ideen für das Jahr 2050 sammeln.
Wie soll Kaiserslautern in Zukunft aussehen?
Welche Fragen sind wichtig?
Was kann verbessert werden?

Visionen für die „Stadt der Zukunft“

Unter dem Motto „Stadt der Zukunft“
können junge Menschen mitmachen.
Sie sollen neue Ideen schicken.
Es geht um Technik, Umwelt und Gesellschaft.
Auch Fantasien sind erlaubt —
sowohl gute als auch schlechte Vorstellungen.

Der Bürgermeister sagt dazu:
„Wir wollen wissen, was junge Künstler darüber denken.“

Wer darf mitmachen?

Bis zu 30 Jahre alt können teilnehmen.
Sie müssen Kaiserslautern kennen.
Es können Einzelpersonen sein.
Oder Gruppen von mehreren Menschen.
Jede Kunstform ist erlaubt.
Zum Beispiel:

  • Bilder malen
  • Musik spielen
  • Theater machen
  • Geschichten schreiben

Die Ideen können sich mit Zukunft beschäftigen.
Oder sie warnen vor Problemen.
Oder sie beschäftigen sich mit Technik und Umwelt.

So bewerben Sie sich

Sie schicken:

  • Ihren Lebenslauf
  • Eine kurze Idee (max. 2000 Zeichen)
  • Eine ungefähre Kostenrechnung
  • Bilder oder andere Darstellungen

Die Bewerbung ist bis zum 15. Mai 2025 möglich.
Sie schicken alles an:
museum@kaiserslautern.de

Eine Jury entscheidet, wer gewinnt.
Sie bestehen aus dem Bürgermeister und Museumsleitern.
Die besten Projekte bekommen zusammen 8.000 Euro.
Das Geld kommt von der Kunst-Stiftung.

Extra-Infos

Die besten Werke sollen bis Ende 2025 fertig sein.
Danach werden sie in der Stadt gezeigt.
Das Museum hilft bei den Kontakten.
Jedoch stellt es keine Räume oder Materialien bereit.

Warum ist das wichtig?

Mit dieser Aktion will Kaiserslautern junge Menschen einbinden.
Sie sollen die Stadt mitgestalten.
Ihre Ideen können die Zukunft der Stadt beeinflussen.

Verschiedene Meinungen und Visionen sind erlaubt.
Die besten Ideen werden vielleicht umgesetzt.

Wenn Sie mehr wissen wollen,
schreiben Sie an: museum@kaiserslautern.de

Das Stadtmuseum freut sich auf Ihre Ideen.
Diese Aktion ist ein Teil des Stadtjubiläums.
Sie soll die Stadt noch besser machen.
Jugendliche können mitgestalten und ihre Träume teilen.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Kaiserslautern

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 01:49 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Kaiserslautern
N
Neues aus Kaiserslautern

Umfrage

Wie sollte Kaiserslautern der 'Stadt der Zukunft' am besten gestalten?
Als umweltfreundliche Hochburg mit nachhaltiger Architektur.
Als smarte, vernetzte Metropole mit innovativer Technik.
Als schützenswerte historische Stadt mit bewahrtem Charakter.
Als kreativ-dynamisches Zentrum für Kunst, Kultur und neue Ideen.
Oder sollte die Stadt alle diese Elemente vereinen?