Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht das Friedhofsamt in Kaiserslautern?

Das Friedhofsamt prüft die Grabsteine.
Die Prüfung beginnt am 14. April.
Es geht um die Sicherheit aller.
Denn ein umfallender Grabstein kann schmerzen.

Warum prüft das Friedhofsamt die Grabsteine?

Sie wollen Unfälle vermeiden.
Sie möchten, dass alle sicher sind.
Deshalb kontrollieren sie alle Grabmale.

Was passiert bei der Prüfung?

Alle Grabsteine werden untersucht.
Man sucht nach Mängeln oder Risiken.
Wenn ein Grabstein unsicher ist, sagen sie es.
Sie schicken eine schriftliche Nachricht.

Was sollen die Nutzungsberechtigten machen?

Sie sind für das Grab verantwortlich.
Sie müssen den Steine sicher machen lassen.
Dafür sollen sie eine Fachfirma rufen.
Vielleicht klebt das Friedhofsamt Warnaufkleber.

Was bedeutet Nutzungsberechtigte?

Das sind Menschen, die das Recht haben.
Sie dürfen das Grab nutzen.
Sie sorgen für die Sicherheit.

Was passiert, wenn ein Grabstein unsicher ist?

Man zeigt es deutlich am Grabstein.
Es gibt einen Warnaufkleber.
Bei großer Gefahr wird der Stein gesichert.
Manchmal wird er auch umgelegt.

Was sind die Maßnahmen?

  • Warnaufkleber bei unsicheren Steinen
  • Schnelle Sicherung bei Gefahr
  • Schreiben an die Nutzungsberechtigten

Was sollen die Nutzungsberechtigten tun?

Sie sollen die Warnhinweise beachten.
Und zügig die Reparatur beauftragen.
So bleibt alle sicher.

Was können Friedhofsbesucher tun?

Sie sollen auf die Hinweise am Stein achten.
Bei unsicheren Grabsteinen vorsichtig sein.
Die Kontrollen helfen, Unfälle zu verhindern.

Warum ist das wichtig?

So vermeiden Sie Unfälle.
Sie helfen, die Friedhöfe sicher zu machen.
Alle sollten auf die Hinweise achten.
So bleiben alle sicher und gesund.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Kaiserslautern

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 12:56 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Kaiserslautern
N
Neues aus Kaiserslautern

Umfrage

Sollten Grabsteine auf Friedhöfen regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft werden – auch wenn das bedeuten könnte, dass viele Nutzungsberechtigte teuer nachbessern müssen?
Ja, Sicherheit geht vor: Unfälle vermeiden!
Nein, das ist unnötige Bürokratie und Kostenfalle.
Nur bei älteren Grabmalen, die schon lange stehen.
Nur wenn es konkrete Hinweise auf Gefahr gibt.