Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Anfang Oktober trafen sich Expertinnen und Experten in Berlin.
Sie kamen aus Verwaltung und Industrie.
Sie sprachen über nachhaltige Mobilität.
Nachhaltige Mobilität bedeutet: Verkehr, der Umwelt schützt.
Viele Menschen aus Kaiserslautern waren auch dabei.
Sie arbeiten an neuen Ideen für Verkehr.
Seit 2023 hat Kaiserslautern zwei wichtige Projekte.
Diese Projekte gehören zu NaKoMo, einer großen Gruppe.
Die Projekte machen Verkehr besser und digital.
Digital bedeutet: Mit moderner Technik und Computern.
Die Projekte heißen:
KLNavi:
Diese Technik hilft Menschen mit Sehbehinderung.
Sie finden sich sicher in der Stadt zurecht.
Ein Lotsensystem ist ein digitales Hilfsmittel.
Es hilft, sich gut zu orientieren und sicher zu gehen.
KIMONO I:
Neue Ampeln und Verkehrssysteme in der Stadt.
Diese Technik steuert und leitet den Verkehr.
So kann der Verkehr besser fließen.
Manuel Steinbrenner aus Kaiserslautern sprach auf dem Kongress.
Er sagte: Die Projekte bringen viele Vorteile.
Er wünscht sich Fördergelder auch nach 2026.
Er sagte:
„In die Zukunft zu investieren ist immer ein Wagnis.
Unterlässt man es, hat man keine Zukunft.“
Das bedeutet: Man muss Geld für neue Projekte ausgeben.
Sonst gibt es keine gute Zukunft.
Manuel Steinbrenner war nicht allein.
Sebastian Schulze arbeitet mit ihm zusammen.
Er kümmert sich um das KIMONO-Projekt.
Das Ziel ist:
Ein modernes Verkehrsnetz für die wachsende Stadt.
NaKoMo heißt: Nationales Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität.
Seit 2018 vernetzt NaKoMo verschiedene Städte und Experten.
NaKoMo will:
Mehr Infos finden Sie hier: NaKoMo Webseite
Kaiserslautern zeigt, wie man Verkehr besser machen kann.
Mit neuen Ampeln und digitalen Hilfen.
Das hilft allen Menschen.
Es ist wichtig, dass die Fördermittel weiterlaufen.
Dann können viele neue Ideen wachsen.
So wird der Verkehr umweltfreundlich und barrierefrei.
Barrierefrei bedeutet: Gut nutzbar für alle Menschen.
Kaiserslautern will eine Stadt für alle sein.
Eine Stadt, die auf die Zukunft baut.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Kaiserslautern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 10:45 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.