Übersetzung in Einfache Sprache

Jahreskongress des Nationalen Kompetenznetzwerks für nachhaltige Mobilität

Anfang Oktober trafen sich Expertinnen und Experten in Berlin.
Sie kamen aus Verwaltung und Industrie.
Sie sprachen über nachhaltige Mobilität.
Nachhaltige Mobilität bedeutet: Verkehr, der Umwelt schützt.

Viele Menschen aus Kaiserslautern waren auch dabei.
Sie arbeiten an neuen Ideen für Verkehr.

Kaiserslautern zeigt neue Projekte für Umwelt und Verkehr

Seit 2023 hat Kaiserslautern zwei wichtige Projekte.
Diese Projekte gehören zu NaKoMo, einer großen Gruppe.

Die Projekte machen Verkehr besser und digital.
Digital bedeutet: Mit moderner Technik und Computern.

Die Projekte heißen:

  • KLNavi:
    Diese Technik hilft Menschen mit Sehbehinderung.
    Sie finden sich sicher in der Stadt zurecht.
    Ein Lotsensystem ist ein digitales Hilfsmittel.
    Es hilft, sich gut zu orientieren und sicher zu gehen.

  • KIMONO I:
    Neue Ampeln und Verkehrssysteme in der Stadt.
    Diese Technik steuert und leitet den Verkehr.
    So kann der Verkehr besser fließen.

Manuel Steinbrenner aus Kaiserslautern sprach auf dem Kongress.
Er sagte: Die Projekte bringen viele Vorteile.
Er wünscht sich Fördergelder auch nach 2026.

Er sagte:
„In die Zukunft zu investieren ist immer ein Wagnis.
Unterlässt man es, hat man keine Zukunft.“

Das bedeutet: Man muss Geld für neue Projekte ausgeben.
Sonst gibt es keine gute Zukunft.

Wer arbeitet an den Projekten?

Manuel Steinbrenner war nicht allein.
Sebastian Schulze arbeitet mit ihm zusammen.
Er kümmert sich um das KIMONO-Projekt.

Das Ziel ist:
Ein modernes Verkehrsnetz für die wachsende Stadt.

Was ist NaKoMo?

NaKoMo heißt: Nationales Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität.
Seit 2018 vernetzt NaKoMo verschiedene Städte und Experten.

NaKoMo will:

  • Austausch zwischen Städten fördern,
  • nachhaltige Verkehrslösungen entwickeln,
  • digitale Technik im Verkehr nutzen.

Mehr Infos finden Sie hier: NaKoMo Webseite

Warum sind solche Projekte wichtig?

Kaiserslautern zeigt, wie man Verkehr besser machen kann.
Mit neuen Ampeln und digitalen Hilfen.
Das hilft allen Menschen.

Es ist wichtig, dass die Fördermittel weiterlaufen.
Dann können viele neue Ideen wachsen.

So wird der Verkehr umweltfreundlich und barrierefrei.
Barrierefrei bedeutet: Gut nutzbar für alle Menschen.

Kaiserslautern will eine Stadt für alle sein.
Eine Stadt, die auf die Zukunft baut.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Kaiserslautern

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:45 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Kaiserslautern
N
Neues aus Kaiserslautern

Umfrage

Wie sehr sind Sie überzeugt, dass digitale und inklusive Mobilitätsprojekte wie KLNavi und KIMONO Kaiserslautern zur Zukunft des urbanen Verkehrs machen?
Solche Innovationen sind der Schlüssel zu nachhaltiger Mobilität – volle Unterstützung!
Nützlich, aber eher ein Nischenthema für wenige Nutzer.
Digitale Systeme sind mir zu unsicher und kompliziert – analoge Lösungen bevorzugt.
Ich sehe viel Potenzial, aber nur mit langfristiger finanzieller Förderung.
Innovationen ohne echte Bürgerbeteiligung bleiben bloße Technikspielereien.