Übersetzung in Einfache Sprache

Kaiserslautern feiert 750 Jahre

Kaiserslautern wird 2026 schon 750 Jahre alt.
Das ist ein großes Jubiläum.
Die Stadt bereitet sich jetzt darauf vor.

Es gibt schon erste Produkte zum Fest.
Zum Beispiel Wein und Secco.
Das Fest zeigt die Geschichte und Zukunft von Kaiserslautern.

Die Stadt will alle mitmachen lassen

Die Oberbürgermeisterin Beate Kimmel sagt:
„Das Fest lebt von den Menschen.“
Sie lädt alle ein mitzumachen.

Dabei sind wichtig:

  • Vereine
  • Initiativen
  • Unternehmen
  • Alle Bürgerinnen und Bürger

Sie können eigene Ideen bringen.
So wird das Fest für alle besonders.

Das Programm kommt im Oktober.
Aber Vorschläge können schon jetzt gemacht werden.
Das Fest soll viele kleine und große Aktionen haben.
Darum sind besonders Jugendliche und Senioren gefragt.

Pläne für das Jubiläumsjahr

Das Citymanagement berät viele mögliche Veranstalter.
Das soll die Programme gut koordinieren.

Es wird große Feste geben.
Genauso wie kleinere, lokale Aktionen.

Oberbürgermeisterin Kimmel sagt:
„Das Fest ist ein Blick zurück und auch nach vorne.“
Sie wünscht sich, dass alle zeigen, was Kaiserslautern ausmacht:

  • Zusammenhalt
  • Kreativität
  • Lebensfreude

So wird das Fest unvergesslich für alle.

Mitmachen und Ideen einbringen

Das Citymanagement Kaiserslautern nimmt Ihre Ideen gern an.
Jede Idee ist wichtig, egal von wem.

Sie können sich aktiv am Fest beteiligen.
Zum Beispiel mit Projekten oder Aktionen.

Melden Sie sich beim Citymanagement!
Sie helfen gerne weiter.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Kaiserslautern

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 2. Sep um 09:20 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Kaiserslautern
N
Neues aus Kaiserslautern

Umfrage

Wie sollten Bürgerinnen und Bürger Ihrer Meinung nach das 750-jährige Stadtjubiläum Kaiserslauterns aktiv mitgestalten?
Große Straßenfeste und Konzerte, die alle Generationen anziehen
Dezentrale, kleine Projekte mit Fokus auf lokale Initiativen und Vereine
Innovative Aktionen, bei denen Jugendliche und Senioren gemeinsam neue Traditionen schaffen
Kulinarische Events mit regionalem Wein und Spezialitäten als Highlight
Interaktive Geschichtsausstellungen, die Vergangenheit und Zukunft der Stadt verbinden