Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Initiative Sicheres Kaiserslautern heißt SiKa.
SiKa arbeitet daran, die Stadt sicherer zu machen.
Bei der letzten Sitzung gab es neue Pläne.
Sie sollen die Sicherheit in der Innenstadt verbessern.
Ein großes Thema sind Überfahrten.
Das sind gefährliche Fahrten mit Autos.
Solche Fahrten nennt man oft Amokfahrten.
Es gibt neue Ideen zum Schutz davor.
Vor allem bei Veranstaltungen und auf belebten Plätzen.
Der Bürgermeister Manfred Schulz und Herr Werner Schmidt
sagen: Es gibt ein neues Sicherheits-Konzept.
Das Konzept ist für die Innenstadt gedacht.
Viele Gruppen arbeiten zusammen:
Viele Orte prüfen sie genau.
Dann machen sie eine sogenannte Machbarkeitsstudie.
Das bedeutet: Sie prüfen, ob die Pläne gut sind.
Dieses Jahr gab es schon mobile Sperren.
Sie waren zum Beispiel bei der Kerwe da.
Diese Sperren machen Feste sicherer.
In Zukunft soll es auch feste Sperren geben.
Diese Sperren bleiben dauerhaft an gefährlichen Stellen.
Neuralgisch heißt:
Ein neuralgischer Ort ist besonders empfindlich oder gefährdet.
Feste Sperren sollen neuralgische Stellen schützen.
Dadurch sind sie auch ohne Feste sicher.
Der Rathausvorplatz wird sicherer und sauberer.
Es gibt neue Beleuchtung dort.
Das macht den Platz nachts heller und sicherer.
Die Stadt bekam Geld vom Innenministerium.
Das Geld ist für das Projekt „InSiKo“.
InSiKo bedeutet:
Man will das Sicherheitsgefühl in Städten stärken.
Noch in diesem Jahr wird die Stadt prüfen lassen:
Prävention heißt:
Vorbeugung vor Unfällen oder Straftaten.
SOS heißt: Sicherheit – Ordnung – Sauberkeit.
Das Konzept wird überarbeitet.
Im November zeigt SiKa neue Pläne dazu.
Das Ziel ist: Mehr Lebensqualität und Sicherheit für alle.
Am Südeingang vom Bahnhof gibt es Probleme.
Dort schlafen oft Obdachlose.
Es gibt leider auch Übergriffe.
Manche Türen wurden kaputt gemacht.
Die Stadt hat die Türen entfernt.
Sie plant neue bauliche Maßnahmen.
Das heißt: Sie will das Gebäude umbauen.
So soll die falsche Nutzung verhindert werden.
Die Pläne betreffen alle Menschen in der Stadt.
Wie sicher fühlen Sie sich in Kaiserslautern?
Welche Maßnahmen sind Ihnen wichtig?
Bitte teilen Sie Ihre Meinung mit.
Die Stadt macht weiter so:
Die Stadt informiert alle Bürgerinnen und Bürger.
So wissen Sie immer, was passiert.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Kaiserslautern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 14:10 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.