
Kaiserslautern gedenkt am Volkstrauertag
Bürger, Bundeswehr und Stadt betonen Frieden, Sicherheit und zivile VerteidigungGedenkfeier zum Volkstrauertag in Kaiserslautern
Am 16. November versammelten sich Bürger, Bundeswehrvertreter und Reservisten am Ehrenfriedhof des Kaiserslauterer Hauptfriedhofs, um der Opfer von Krieg und Gewalt zu gedenken. Die Veranstaltung wurde von der Stadt Kaiserslautern und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge mit musikalischer Begleitung des Kolpingblasorchesters organisiert.
Fokus auf Frieden, Werte und Sicherheitspolitik
Bürgermeister Manfred Schulz betonte die Bedeutung von Freiheit, Demokratie, Respekt und Gerechtigkeit als Grundlage des gesellschaftlichen Zusammenhalts und erinnerte an die Gefährdungen durch aktuelle militärische Konflikte, etwa den Krieg in der Ukraine. Er appellierte, den Frieden aktiv zu schützen und wies auf die Notwendigkeit einer starken Bundeswehr sowie die Bündnistreue gegenüber der NATO hin.
Kommunale Verantwortung für zivile Verteidigung
Die Stadtverwaltung investiert zudem in zivile Verteidigungsmaßnahmen, um im Krisenfall für Versorgung und Sicherheit der Bevölkerung zu sorgen. Schulz erinnerte daran, dass der Volkstrauertag Mahnung und Aufforderung zugleich ist, wachsam für Frieden und Gerechtigkeit einzutreten.