Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Sicherheit ist ein großes Thema in Städten und Gemeinden.
Auch in Kaiserslautern beschäftigt man sich damit.
Die Menschen sollen sich in der Stadt sicher fühlen.
Darum startet jetzt eine neue Bürgerbefragung.
Diese Umfrage heißt „Initiative Sicherheitsgefühl in den Kommunen stärken“ (InSiKo).
Das Innenministerium von Rheinland-Pfalz unterstützt das Projekt.
Die Stadt wollte wissen, wie die Menschen sich fühlen.
Sie hat darum eine Förderung von 20.000 Euro bekommen.
Das Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. macht die Umfrage.
Ein erster Fragebogen ist schon fertig.
2021 gab es schon einmal eine Studie zur Sicherheit.
Jetzt will man wissen, wie sich das Gefühl verändert hat.
Die Fragen sind ähnlich, damit man die Daten vergleichen kann.
So erkennt man, was sich in Kaiserslautern verbessert oder verschlechtert hat.
Die Fragen passen genau zu Kaiserslautern.
Damit werden besondere Probleme oder Wünsche gut erfasst.
Die Befragung hat zwei Teile:
Teil 1: Online-Fragebogen
Teil 2: Gespräche und Interviews
Die Umfrage fragt nach zwei Arten von Angst:
Personale Kriminalitätsfurcht:
Angst, selbst Opfer von einer Straftat zu werden.
Soziale Kriminalitätsfurcht:
Gefühl, dass Kriminalität in der Stadt mehr wird.
Die Fragen sind zum Beispiel:
Die Bürgerinnen und Bürger sollen ehrlich antworten.
So kann die Stadt die besten Lösungen finden.
Die Ergebnisse kommen im Frühjahr 2026.
Dann folgen Gespräche, um mehr Details zu erfahren.
Am Ende wird ein Plan gemacht.
Dieser Plan soll helfen, die Sicherheit zu verbessern.
Die Stadt will, dass Sie sich sicher fühlen.
Sie können Ihre Meinung sagen und mitmachen.
So hilft Ihre Meinung, Kaiserslautern besser zu machen.
Weitere Infos zur Umfrage gibt die Stadt bald bekannt.
Mit Ihrer Hilfe kann die Sicherheit in Kaiserslautern besser werden.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Kaiserslautern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:08 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.