Übersetzung in Einfache Sprache

Die Stadt Kaiserslautern fragt Familien nach Betreuungswünschen

Die Stadt Kaiserslautern möchte Familien besser helfen.
Sie fragt Eltern nach ihren Wünschen und Bedürfnissen.

Die Umfrage ist für Betreuung in Kitas und Schulen.
Kitas sind Kindertagesstätten, also Orte, wo Kinder betreut werden.

Die Stadt will die Betreuung besser machen.
Sie will sie familienfreundlicher und passender gestalten.

Was sagt die Stadtverwaltung?

Anja Pfeiffer arbeitet für die Stadt.
Sie sagt: „Die Umfrage hilft uns sehr.“
Die Antworten zeigen, was Familien brauchen.
So will die Stadt die Betreuung besser machen.

Warum gibt es die Umfrage?

Die Stadt möchte langfristig helfen.
Sie will Angebote für Familien verbessern.
Dabei sind die Wünsche von Eltern und Kindern wichtig.
Die Betreuung soll flexibel und stark sein.

Was bedeutet Bedarfsplanung?

Bedarfsplanung heißt:
Die Stadt schaut genau, was gebraucht wird.
So plant sie die Betreuung besser.
Sie richtet sich nach dem echten Bedarf der Familien.

Wie können Eltern mitmachen?

Sie können bis zum 5. Oktober 2025 teilnehmen.
Die Umfrage ist online und einfach zu machen.

Mehr zur Umfrage

Hier geht es zur Umfrage der Stadt Kaiserslautern
Titel: Umfrage zur Betreuungsnachfrage in Kita und Grundschule

Abschluss

Die Ergebnisse helfen der Stadt bei der Planung.
Alle Kinder in Kaiserslautern sollen davon profitieren.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Kaiserslautern

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:58 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Kaiserslautern
N
Neues aus Kaiserslautern

Umfrage

Wie sollte Kaiserslautern Ihrer Meinung nach die Kinderbetreuung verbessern, um echten Familienbedürfnissen gerecht zu werden?
Mehr flexible Betreuungszeiten, die sich an Schichtarbeit orientieren
Zusätzliche Plätze in Kitas und Grundschulen, um den Mangel zu beheben
Ausgebautes Betreuungsangebot mit pädagogischem Schwerpunkt und Freizeitgestaltung
Digital unterstützte Betreuung für mehr Transparenz und Kommunikation
Ich glaube, der aktuelle Standard reicht völlig aus – mehr Aufwand ist unnötig