Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Der Europäische Wettbewerb ist ein großer Schülerwettbewerb.
Er gibt es schon sehr lange in Deutschland.
In Kaiserslautern hat der Wettbewerb einen hohen Wert.
Am Dienstag wurden die Sieger im Stadtmuseum geehrt.
Der Bürgermeister Manfred Schulz sprach lobende Worte.
Er freute sich über die guten Leistungen.
Der Bürgermeister ehrte die Gewinnerinnen und Gewinner.
An dem Wettbewerb nahmen 7 Schulen aus der Stadt teil.
Es gab:
Amina bekam den Bundeskanzlerpreis für ihren Beitrag.
Der Bundeskanzlerpreis ist eine besondere Auszeichnung.
Er wird für sehr gute Beiträge auf Bundesebene vergeben.
Amina erhielt auch ein Notizbuch mit einer Widmung.
Der Wettbewerb ist für alle Altersgruppen.
Man konnte mitmachen von der 1. Klasse bis zur Oberstufe.
Das Motto im Jahr 2025 lautete: „Europa? Aber sicher!?“
In ganz Deutschland und an Deutschen Schulen im Ausland
haben 74.337 Schülerinnen und Schüler mitgemacht.
Sie dachten zu 13 verschiedenen Themen nach, zum Beispiel:
Die Teilnehmer zeigten ihre Ideen mit:
Sie schauten die Themen aus verschiedenen Blicken an.
Der Bürgermeister lobte die Jugendlichen.
Er sagte: „Ihr zeigt, dass euch Europa wichtig ist.“
Er fand es gut, dass die jungen Menschen mitdenken.
Sie gestalten Europa mit und zeigen Haltung.
Haltung zeigt, was man denkt und wie man fühlt.
Das ist ein starkes Zeichen für Europa.
Er ermutigte die Jugendlichen, neugierig zu bleiben.
Sie sollen weiterhin mitmachen und sich einbringen.
Die Lehrer und die Organisationen halfen viel.
Zum Beispiel Europe Direct Kaiserslautern und Europa-Union.
Sie machten den Wettbewerb möglich.
Die Veranstaltung moderierte Norbert Herhammer von Europa-Union.
Gemeinsam mit Marco Zettl von Europe Direct verteilten sie die Preise.
Zum Schluss machten alle ein Foto im Innenhof vom Museum.
Das Foto zeigt die Freude und das Engagement der Teilnehmer.
Die Ehrung zeigt:
Gerade in unsicheren Zeiten ist der Wettbewerb ein Zeichen
für Zusammenhalt, Austausch und Wertschätzung von Europa.
Das gilt nicht nur in Kaiserslautern, sondern auch weit darüber hinaus.
```
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Kaiserslautern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 20. Mai um 21:49 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.