Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Europäischer Wettbewerb in Kaiserslautern

Der Europäische Wettbewerb ist ein großer Schülerwettbewerb.
Er gibt es schon sehr lange in Deutschland.
In Kaiserslautern hat der Wettbewerb einen hohen Wert.

Am Dienstag wurden die Sieger im Stadtmuseum geehrt.
Der Bürgermeister Manfred Schulz sprach lobende Worte.
Er freute sich über die guten Leistungen.

Preisverleihung im Stadtmuseum Kaiserslautern

Der Bürgermeister ehrte die Gewinnerinnen und Gewinner.
An dem Wettbewerb nahmen 7 Schulen aus der Stadt teil.

Es gab:

  • 45 Preisträger auf Stadtebene
  • 22 Preisträger auf Landesebene
  • Eine Bundespreisträgerin: Amina Nachit vom Sankt Franziskus

Amina bekam den Bundeskanzlerpreis für ihren Beitrag.
Der Bundeskanzlerpreis ist eine besondere Auszeichnung.
Er wird für sehr gute Beiträge auf Bundesebene vergeben.
Amina erhielt auch ein Notizbuch mit einer Widmung.

Themen und Beiträge der Schülerinnen und Schüler

Der Wettbewerb ist für alle Altersgruppen.
Man konnte mitmachen von der 1. Klasse bis zur Oberstufe.
Das Motto im Jahr 2025 lautete: „Europa? Aber sicher!?“

In ganz Deutschland und an Deutschen Schulen im Ausland
haben 74.337 Schülerinnen und Schüler mitgemacht.

Sie dachten zu 13 verschiedenen Themen nach, zum Beispiel:

  • Sicherer Schulweg
  • Grundlagen der Demokratie (Demokratie heißt: die Menschen wählen mit)
  • Nahrungsmittelsicherheit (Nahrungsmittelsicherheit heißt: genug gutes Essen)
  • Frieden

Die Teilnehmer zeigten ihre Ideen mit:

  • Bildern
  • Collagen (eine Collage ist ein Bild aus vielen Teilen)
  • Liedern
  • Gedichten
  • Kurzfilmen

Sie schauten die Themen aus verschiedenen Blicken an.

Warum ist der Wettbewerb wichtig für die Stadt?

Der Bürgermeister lobte die Jugendlichen.
Er sagte: „Ihr zeigt, dass euch Europa wichtig ist.“
Er fand es gut, dass die jungen Menschen mitdenken.
Sie gestalten Europa mit und zeigen Haltung.
Haltung zeigt, was man denkt und wie man fühlt.
Das ist ein starkes Zeichen für Europa.

Er ermutigte die Jugendlichen, neugierig zu bleiben.
Sie sollen weiterhin mitmachen und sich einbringen.

Die Lehrer und die Organisationen halfen viel.
Zum Beispiel Europe Direct Kaiserslautern und Europa-Union.
Sie machten den Wettbewerb möglich.

Die Preisverleihung und die Feier

Die Veranstaltung moderierte Norbert Herhammer von Europa-Union.
Gemeinsam mit Marco Zettl von Europe Direct verteilten sie die Preise.

Zum Schluss machten alle ein Foto im Innenhof vom Museum.
Das Foto zeigt die Freude und das Engagement der Teilnehmer.

Die Ehrung zeigt:

  • Engagement für Europa bleibt wichtig.
  • Kreative Auseinandersetzung mit Europa ist wertvoll.
  • Der Wettbewerb bringt Menschen zusammen.

Gerade in unsicheren Zeiten ist der Wettbewerb ein Zeichen
für Zusammenhalt, Austausch und Wertschätzung von Europa.
Das gilt nicht nur in Kaiserslautern, sondern auch weit darüber hinaus. ```


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Kaiserslautern

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 20. Mai um 21:49 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Kaiserslautern
N
Neues aus Kaiserslautern

Umfrage

Wie wichtig sind dir Schülerwettbewerbe wie der Europäische Wettbewerb, um junge Menschen für Demokratie und Europa zu begeistern?
Unverzichtbar – solche Wettbewerbe fördern kritisches Denken und Engagement.
Ganz nett, aber ohne großen Einfluss auf die echte politische Bildung.
Nützlich, wenn sie kreative und aktuelle Themen wie Frieden oder Nahrungsmittelsicherheit behandeln.
Eher überbewertet – praktische Erfahrungen zählen mehr als Wettbewerbe.
Ich finde, Schulen sollten mehr auf gemeinschaftliche Projekte statt auf Wettbewerbe setzen.