Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Kaiserslautern hat ein großes Fest im Jahr 2026.
Sie feiert 750 Jahre Stadtgeschichte.
Außerdem startet dort der Kultursommer Rheinland-Pfalz.
Das passiert zum ersten Mal nach 20 Jahren wieder in Kaiserslautern.
Die Planungen laufen schon.
Es wird viele spannende Kulturangebote geben.
Am 2. Mai 2026 wird das Stadtzentrum zur „Kulturmeile“.
Viele Orte sind dabei, zum Beispiel:
Das „Bürger-Kulturfest“ lädt alle zum Mitmachen ein.
Familien, Künstler und Vereine können eigene Ideen zeigen.
Das Programm findet draußen auf Bühnen und in Gebäuden statt.
Der Kultursommer steht unter dem Motto „Die Goldenen Zwanziger“.
Erklärung:
Die „Goldenen Zwanziger“ sind die Jahre von 1924 bis 1929.
Damals gab es viele neue Ideen in Kunst und Gesellschaft.
Diese Zeit war sehr lebendig und besonders in Deutschland wichtig.
Das Motto soll zeigen, wie die alte Zeit heute noch wirkt.
Zum Beispiel:
Die Stadt bittet:
Die Projekte sollen zum Thema „Goldene Zwanziger“ passen.
Auch moderne Themen sind interessant.
Wer gute Ideen hat, kann Geld für sein Projekt bekommen.
Wenn Sie mitgestalten wollen, ist das ganz einfach.
Die Organisatoren wünschen sich ein buntes und lebendiges Programm.
Alle Menschen aus der Stadt sollen vertreten sein.
Sie können Ihre Vorschläge schicken an:
Referat Kultur Stadt Kaiserslautern
E-Mail: kultur@kaiserslautern.de
2026 ist ein besonderes Jahr für Kaiserslautern.
Die Stadt verbindet Geschichte und Kultur.
Das gelingt nur mit Ihnen – den Bürgerinnen und Bürgern.
Machen Sie mit und feiern Sie mit!
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Kaiserslautern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 08:51 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.