Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Kaiserslautern gibt 2025 einen wichtigen Preis.
Er heißt Kulturpreis Kaiserslautern.
Die Künstlerin Erika Klos bekommt den Preis.
Damit würdigt die Stadt ihr Lebenswerk.
Die Preisverleihung ist am Freitag, 19. September.
Sie beginnt um 17:30 Uhr in der Fruchthalle.
Bürgermeister Manfred Schulz gibt die Ehrung persönlich.
Nach der Feier startet eine Ausstellung.
Sie zeigt viele Werke von Erika Klos.
Die Ausstellung zeigt Kunst von Erika Klos.
Sie ist sehr vielseitig.
Sie können die Werke bis 12. Oktober 2025 sehen.
Geöffnet ist die Fruchthalle mittwochs von 9 bis 14 Uhr.
Der Eintritt kostet nichts. Sie können frei kommen.
Erika Klos ist 1936 geboren.
Sie kommt aus Marktredwitz in Oberfranken.
Seit sie 20 Jahre alt ist, lebt sie in Kaiserslautern.
Sie hat Kunst an der Blocherschule München gelernt.
Dort studierte sie Gebrauchsgrafik und freie Kunst.
Sie besuchte viele Kunst-Workshops und Akademien im Ausland.
Wichtige Punkte zu Erika Klos:
Seit den 1970er Jahren arbeitet Erika Klos am kulturellen Austausch.
Das bedeutet: Menschen und Kulturen lernen sich kennen.
Sie macht das durch ihre Kunst und bei Symposien.
So hilft sie der Kultur in Kaiserslautern und der Region.
Der Preis gibt es seit Oktober 2019.
Der Kulturausschuss hat ihn beschlossen.
Der Preis ehrt Menschen, die sich freiwillig für Kunst engagieren.
Freiwillig bedeutet: Sie machen es ohne Geld.
Solche Arbeit nennt man ehrenamtlich.
Ehrenamtlich heißt:
Eine Tätigkeit freiwillig und ohne Bezahlung machen.
Meist arbeitet man so für die Gemeinschaft oder für Vereine.
Die Sparkasse Kaiserslautern unterstützt den Preis.
So soll das Engagement in der Kultur besser sichtbar werden.
Die Stadt Kaiserslautern zeigt:
Privates Engagement ist sehr wertvoll für Kunst und Kultur.
Die Ausstellung lädt Sie ein, Erika Klos kennenzulernen.
Sie lernen auch neue Kunst und Ideen kennen.
Mit der Preisverleihung und Ausstellung sagt die Stadt:
Wir wollen mehr Kunst und kulturellen Austausch.
Wir wollen Menschen ermutigen, aktiv zu werden.
Kommen Sie vorbei und entdecken Sie die Kunst von Erika Klos!
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Kaiserslautern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:54 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.