Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Zehn Jugendliche ab 12 Jahren haben etwas Tolles gemacht.
Sie trafen sich im Jugendtreff Betzenberg.
Das Projekt hieß: „Was wünscht ihr euch für euren Stadtteil?“.
Drei Tage lang arbeiteten sie an Graffiti-Kunst.
Das Land Rheinland-Pfalz gab 1.300 Euro für das Projekt.
So konnten sie mitten im Stadtteil kreativ sein.
Vom 5. bis 7. August lernten die Jugendlichen mehr als Graffiti.
Sie sprachen auch über ihren Stadtteil.
Zum Beispiel:
Erwachsene halfen ihnen dabei.
Dann malten sie ihre Ideen als Graffiti.
So zeigen die Bilder, was die Jugendlichen denken.
Das Projekt machten der Jugendtreff Betzenberg und das AWO Fanprojekt Kaiserslautern zusammen.
Beide wollen, dass Jugendliche sich wohlfühlen.
Sie wollen junge Leute und soziale Gruppen verbinden.
Der Künstler Moritz Müller, auch „Colorzz“ genannt, unterstützte.
Er zeigte, wie man legal Graffiti malt.
Er erklärte auch die Regeln für Street Art.
Graffiti sind Bilder oder Schrift an Wänden.
Man macht sie oft mit Sprühdosen.
Manche Graffiti sind erlaubt.
Andere sind illegal, wenn sie ohne Erlaubnis entstehen.
Das Projekt machte den Jugendlichen viel Spaß.
Sie spielten, malten und redeten viel.
Sie sprachen offen über Themen, die sie bewegen.
So zeigt das Projekt:
Viele fanden das Projekt sehr gut.
Die Graffiti bleiben jetzt sichtbar im Stadtteil.
Sie zeigen Wünsche und Wünsche der jungen Leute.
Vertreter vom Jugendtreff Betzenberg und AWO Fanprojekt planten das Projekt.
Sie arbeiteten eng mit dem Künstler Moritz Müller zusammen.
Der Austausch hilft Jugendlichen und Erwachsenen zusammen.
So können andere Projekte im Stadtteil entstehen.
Das stärkt die Gemeinschaft langfristig.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Kaiserslautern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 8. Aug um 12:46 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.