Übersetzung in Einfache Sprache

Interkulturelle Woche 2025 in Kaiserslautern

Die Interkulturelle Woche 2025 heißt „Dafür!“.

Das Motto steht für:

  • Vielfalt
  • Demokratie (das heißt: alle Menschen entscheiden mit)
  • Dialog (das heißt: miteinander reden)
  • ein offenes Miteinander

Die Veranstaltungen sind vom 11. September bis 11. Oktober.
Viele Gruppen aus Kaiserslautern machen mit.


Start: Markt der Begegnung am 20. September

Am 20. September beginnt die Woche auf dem Schillerplatz.
Von 10 bis 14 Uhr gibt es etwa 20 Stände.

Dort zeigen Vereine und Organisationen ihre Arbeit.
Sie erleben Tanz, Musik und mehr aus vielen Ländern.

Die Oberbürgermeisterin Beate Kimmel eröffnet das Fest.
Es ist der Start für viele Begegnungen und Gespräche.

Es gibt:

  • Stände zu Integration und Migration (Integration bedeutet: Menschen aus anderen Ländern verstehen und helfen).
  • Ein buntes Programm für Kinder und Erwachsene.
  • Viele Möglichkeiten, neue Leute kennenzulernen.

Aktionen und Veranstaltungen

Am 11. September laden der Jugendmigrationsdienst und andere zu einem Nachmittag ein.
Es gibt Fingerfood (kleines Essen), Spiele und Musik.
Der Treff ist von 15 bis 17 Uhr in der Gemeinschaftsunterkunft Post.

Am 21. September gibt es zwei besondere Angebote:

  • Auf dem Käthe-Kollwitz-Platz kann man gemeinsam kochen und essen.
    So bauen Menschen Vorurteile ab und lernen sich kennen.
  • Im Union-Kino gibt es um 18 Uhr den Film „Night of the Coyotes“.
    Die Regisseurin Clara Trischler kommt selbst.
    Der Eintritt ist frei.

Vom 20. bis 28. September zeigt der Weltladen Steinstraße 23 ein Mitmach-Schaufenster zum Fairen Handel (Fairer Handel bedeutet: Produkte werden gerecht und ohne Ausbeutung verkauft).
Dort können Sie Fotoaktionen zum Thema „Handel auf Augenhöhe“ sehen.


Workshops und Kreativ-Angebote

  • 22. September: Workshop zum Thema Rassismus (da geht es darum, Diskriminierung zu erkennen).
    Zeit: 18 bis 20 Uhr, Ort: House of Resources DAA.

  • 23. September:

    • Kreativaktionen für Jugendliche (17 bis 20 Uhr, Kohlenhofstraße 10).
    • Kulturcafé „zwischen Orient und Okzident“ (von 16 bis 18 Uhr, Cari-Treff).
  • 24. September: Infostände „Sicher gegen Abzocke“ von der Verbraucherzentrale (14 bis 16 Uhr).
    Abzocke bedeutet: Wenn jemand unfair Geld nimmt.

  • 26. September:

    • Geführter Rundgang über die „Kaiserslauterer Stolpersteine“ (14 Uhr, Synagogenplatz Fischerstraße).
    • Workshop „Resilienz im Ehrenamt“ (18 bis 20 Uhr, House of Resources DAA).
    • EU-Pubquiz (ab 19 Uhr, Glockencafé, Glockenstraße 43).
    • Spieleabend für Toleranz (ab 17 Uhr, AWO Quartiersbüro Hochspeyer).

Kunst, Musik und Begegnung für Alle

  • 27. September: Offene Malstunde „Die Welt bunt“
    Zeit: 12 bis 14 Uhr, Adresse: Rummelstraße 11
    Mit der Künstlerin Svitlana Syniavska, es gibt Tee und Kuchen.

  • 30. September:

    • Mitmachmusik für Kinder und Erwachsene (17 bis 18:30 Uhr, Vogelschutzverein Kaiserslautern).
    • Buchvorstellung und Gespräch „Deutsch genug“ mit Autorin Ira Peter (ab 18 Uhr).

Stadtrallye zum Schluss

Am 11. Oktober gibt es eine Stadtrallye von 14:30 bis 17 Uhr.
Jung und Alt können mitmachen.

In kleinen Teams machen Sie ein Quiz über interkulturelles Wissen in Kaiserslautern.
Veranstaltet wird die Rallye vom Seniorenbeirat und Jugendparlament.


Was bleibt nach der Woche?

Viele Organisationen machen auch nach der Woche Angebote.
Sie helfen weiter bei Integration und Toleranz.
So bleibt die Vielfalt in Kaiserslautern lebendig.


Schwieriges Wort erklärt: Resilienz

Resilienz heißt:
Schwierige Lebenslagen gut aushalten.
Im Ehrenamt hilft es, stark und flexibel zu bleiben.


Kontakt und Infos

Das Netzwerk Migration Integration der Stadt und Landkreis Kaiserslautern hilft.
Sie sind Ansprechpartner für Fragen zur Interkulturellen Woche.


Die Interkulturelle Woche ist eine Einladung:
Kommen Sie vorbei und lernen Sie neue Menschen kennen!
So entsteht eine Gesellschaft mit Respekt und Solidarität.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Kaiserslautern

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 8. Sep um 13:07 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Kaiserslautern
N
Neues aus Kaiserslautern

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen persönlich eine interkulturelle und vielfältige Gesellschaft – sind wir damit tatsächlich "dafür" oder bleibt es oft bei schönen Worten?
Vielfalt ist unverzichtbar – ich lebe sie täglich und will mehr davon!
Ein gutes Miteinander ist schön, aber echte Probleme werden meiner Meinung nach zu oft verdrängt.
Ich sehe die Gefahr, dass Vielfalt übertrieben wird und die Gesellschaft dadurch auseinanderdriftet.
Dialog und Austausch sind wichtige Schritte, aber sie dürfen keine Einbahnstraße sein.
Ich finde Aktionen wie die Interkulturelle Woche gut, glaube aber, dass viele Menschen lieber in ihrer Komfortzone bleiben.