Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Interkulturelle Woche 2025 heißt „Dafür!“.
Das Motto steht für:
Die Veranstaltungen sind vom 11. September bis 11. Oktober.
Viele Gruppen aus Kaiserslautern machen mit.
Am 20. September beginnt die Woche auf dem Schillerplatz.
Von 10 bis 14 Uhr gibt es etwa 20 Stände.
Dort zeigen Vereine und Organisationen ihre Arbeit.
Sie erleben Tanz, Musik und mehr aus vielen Ländern.
Die Oberbürgermeisterin Beate Kimmel eröffnet das Fest.
Es ist der Start für viele Begegnungen und Gespräche.
Es gibt:
Am 11. September laden der Jugendmigrationsdienst und andere zu einem Nachmittag ein.
Es gibt Fingerfood (kleines Essen), Spiele und Musik.
Der Treff ist von 15 bis 17 Uhr in der Gemeinschaftsunterkunft Post.
Am 21. September gibt es zwei besondere Angebote:
Vom 20. bis 28. September zeigt der Weltladen Steinstraße 23 ein Mitmach-Schaufenster zum Fairen Handel (Fairer Handel bedeutet: Produkte werden gerecht und ohne Ausbeutung verkauft).
Dort können Sie Fotoaktionen zum Thema „Handel auf Augenhöhe“ sehen.
22. September: Workshop zum Thema Rassismus (da geht es darum, Diskriminierung zu erkennen).
Zeit: 18 bis 20 Uhr, Ort: House of Resources DAA.
23. September:
24. September: Infostände „Sicher gegen Abzocke“ von der Verbraucherzentrale (14 bis 16 Uhr).
Abzocke bedeutet: Wenn jemand unfair Geld nimmt.
26. September:
27. September: Offene Malstunde „Die Welt bunt“
Zeit: 12 bis 14 Uhr, Adresse: Rummelstraße 11
Mit der Künstlerin Svitlana Syniavska, es gibt Tee und Kuchen.
30. September:
Am 11. Oktober gibt es eine Stadtrallye von 14:30 bis 17 Uhr.
Jung und Alt können mitmachen.
In kleinen Teams machen Sie ein Quiz über interkulturelles Wissen in Kaiserslautern.
Veranstaltet wird die Rallye vom Seniorenbeirat und Jugendparlament.
Viele Organisationen machen auch nach der Woche Angebote.
Sie helfen weiter bei Integration und Toleranz.
So bleibt die Vielfalt in Kaiserslautern lebendig.
Resilienz heißt:
Schwierige Lebenslagen gut aushalten.
Im Ehrenamt hilft es, stark und flexibel zu bleiben.
Das Netzwerk Migration Integration der Stadt und Landkreis Kaiserslautern hilft.
Sie sind Ansprechpartner für Fragen zur Interkulturellen Woche.
Die Interkulturelle Woche ist eine Einladung:
Kommen Sie vorbei und lernen Sie neue Menschen kennen!
So entsteht eine Gesellschaft mit Respekt und Solidarität.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Kaiserslautern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 8. Sep um 13:07 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.