Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die gynäkologische Versorgung in Kaiserslautern hat Probleme.
Viele Patientinnen finden keinen schnellen Termin.
Auch der Wechsel zu einem anderen Arzt ist schwierig.
Das gilt besonders für Patientinnen mit gesetzlicher Krankenversicherung.
Die Stadt und das Westpfalz-Klinikum wollen das verbessern.
Sie planen, die gynäkologische Versorgung auszubauen.
Offizielle Zahlen sagen: Es gibt genug Ärztinnen.
Aber viele Frauen erleben das anders.
Anja Pfeiffer, Sozialdezernentin der Stadt, sagt:
"Ich verstehe, wie schwer die Lage für viele Frauen ist.
Wir wollen die Situation schnell verbessern."
Das Westpfalz-Klinikum spürt die Schwierigkeiten jeden Tag.
Dr. Alexander Ast, Chefarzt der Frauenklinik, erklärt:
Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) hat zwei gynäkologische Praxen.
Eine Praxis leitet Dr. Ulrike Friedrich.
Die andere Praxis ist am Westpfalz-Klinikum.
Diese Praxis macht spezielle Untersuchungen in der Schwangerschaft.
(Das nennt man Pränataldiagnostik, das bedeutet:
Tests, die die Gesundheit des Babys vor der Geburt prüfen.)
Das Klinikum plant:
Die neue Praxis soll viele Patientinnen betreuen:
Die neue Praxis öffnet auch mehr Stunden:
Außerdem gibt es bald eine Online-Terminbuchung.
Das macht es einfacher, einen Termin zu bekommen.
Dr. Alexander Ast und die Stadt haben einen neuen Arzt gewonnen.
Torsten Schwarz ist Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
Er hat im April 2025 eine neue Praxis eröffnet.
Er betreut vor allem Privatpatientinnen und Selbstzahlerinnen.
So gibt es mehr Optionen für die Frauen in Kaiserslautern.
Prof. Dr. Karlheinz Seidl sagt:
"Wir wollen die Versorgung für Frauen langfristig sichern.
Das Krankenhaus und die Stadt arbeiten dafür eng zusammen."
Frauenärztinnen und Ärzte, die im neuen Team mithelfen wollen,
können sich gerne melden.
Westpfalz-Klinikum MVZ
Fachärztliche Bewerbung und Information
[E-Mail-Adresse]
Wenn Sie Fragen haben, fragen Sie dort nach.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Kaiserslautern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 14:43 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.