Übersetzung in Einfache Sprache

Was ist der Generationenwechsel im Verein?

Viele Vereine haben alte Mitglieder.
Sie engagieren sich schon lange.
Doch irgendwann sind sie nicht mehr da.
Dann braucht der Verein neue, junge Mitglieder.
Sie sollen neue Aufgaben übernehmen.
Das nennt man den Generationenwechsel.
Das bedeutet: Die Arbeit geht von älteren an jüngere Mitglieder.

Warum ist der Generationenwechsel wichtig?

Ohne neue Mitglieder kann der Verein nicht bestehen.
Der Verein braucht Menschen mit frischen Ideen.
Sie helfen, den Verein stark zu halten.

Wie kann man den Generationenwechsel gut machen?

Man kann früh neue Verantwortliche finden.
Man bereitet sich gut auf den Wechsel vor.
Und man spricht offen über das Thema.

Was bietet eine Fortbildung dazu?

Es gibt eine Veranstaltung am Dienstag im Mai.
Sie heißt: „Ehrenamt stärken“.
Hier lernen Sie:

  • Wie man neue Verantwortliche gewinnt.
  • Wie man den Übergang zwischen alten und jungen Mitgliedern gestaltet.
  • Was bei einem Generationenwechsel schwierig ist.
    Und was gut klappt.

Wo und wann findet die Veranstaltung statt?

Sie ist am Dienstag, von 18 bis 20 Uhr.
Ort: Stadtteilwerkstatt des ASZ, Pfaffstr. 3, Kaiserslautern.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist nötig.

Wer macht die Veranstaltung?

Der Verein „Engagierte Stadt Kaiserslautern“.
Der Arbeits- und Sozialpädagogische Zentrum (ASZ).
Das Social Innovation Center.
Und die Ehrenamtskoordination der Stadt.

Warum ist diese Fortbildung wichtig?

Sie hilft Vereinen, klug den Wechsel zu gestalten.
So bleibt der Verein zukunftssicher.
Sie bekommen Tipps und können sich austauschen.
Frühzeitig über den Generationenwechsel zu sprechen, ist sehr hilfreich.
Auf diese Weise bleibt Ihr Verein stark!


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Kaiserslautern

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 13. Mai um 15:04 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Kaiserslautern
N
Neues aus Kaiserslautern

Umfrage

Wie sollte ein Verein am besten den Generationenwechsel gestalten, um zukunftsfähig zu bleiben?
Frühzeitig junge Mitglieder für Vorstandsrollen begeistern
Erfahrene Mitglieder aktiv in die Nachfolgeplanung einbinden
Den Wandel durch gezielte Fortbildungen und Workshops begleiten
Den Generationswechsel verzögern, um Stabilität zu wahren
Nur den Nachwuchs fördern, der bereits Erfahrung mitbringt