Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Die Huberkapelle in Kaiserslautern wird saniert

Die Huberkapelle steht auf dem Hauptfriedhof in Kaiserslautern.
Sie ist alt und wichtig für die Stadt.
Die Kapelle muss dringend repariert werden.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) hilft mit Geld.
Sie gibt der Stadt 9.900 Euro für die Sanierung.
Das Geld hilft, die Kapelle wieder schön zu machen.

So wird die Sanierung bezahlt

Die Sanierung kostet rund 108.300 Euro.
Es gibt Geld von verschiedenen Stellen:

  • 9.900 Euro von der DSD
  • 34.800 Euro vom Bund (Staat)
  • Mehr als 63.600 Euro durch Spenden von Bürgern

Viele Menschen und Gruppen arbeiten zusammen.
Das ist gut für das wichtige Bauwerk.

Warum ist die Kapelle wichtig?

Baudezernent Manuel Steinbrenner sagt:
„Die Kapelle ist ein besonderer Ort in Kaiserslautern.
Sie gehört zur Geschichte der Stadt und zum Friedhof.
Wir freuen uns über die große Unterstützung für die Sanierung.“

Was wird bei der Sanierung gemacht?

Die Huberkapelle ist fast 100 Jahre alt.
Sie wurde um 1925 gebaut.
Die Schäden sind stark.

Jetzt wird das Dach neu gemacht.
Es kommt Naturschiefer aufs Dach.

Naturschiefer ist ein Stein.
Man benutzt ihn zum Eindecken von Dächern.
Er hält lange und sieht gut aus.

Außerdem reparieren die Handwerker das Tragwerk vom Dach.
Das ist die stabile Holzkonstruktion, die das Dach trägt.
Auch die Wasserleitungen an der Kapelle werden erneuert.

Wer hilft sonst noch?

Die Stadt sagt Danke an viele Helfer:

  • Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD)
  • Den Bund (Staat)
  • Den früheren „Verein für Baukultur und Stadtgestaltung“
  • Besonders an Karin Kolb für ihre Unterstützung
  • Und alle Spender, auch die Erben der Kapelle

Warum ist das Engagement wichtig?

Viele Menschen in Kaiserslautern helfen mit Geld und Zeit.
Das zeigt, dass sie ihre Stadtgeschichte mögen.
Die Sanierung ist auch ein Zeichen für Gemeinschaft.
Sie hilft, die Kultur der Stadt zu bewahren.

Was bleibt?

Nach der Sanierung bleibt die Huberkapelle ein wichtiges Bauwerk.
Sie prägt den Hauptfriedhof und ist ein Zeichen für die Kultur.
So zeigt Kaiserslautern, wie wichtig Geschichte und Gemeinschaft sind.
```


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Kaiserslautern

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 25. Jul um 14:51 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Kaiserslautern
N
Neues aus Kaiserslautern

Umfrage

Wie wichtig finden Sie das Engagement von Bürgern und öffentlichen Förderern bei der Bewahrung historischer Bauwerke wie der Huberkapelle in Kaiserslautern?
Unverzichtbar – ohne diese Unterstützung wären solche Projekte unmöglich
Wichtig, aber der Bund sollte mehr allein übernehmen
Gut, doch nach Sanierung wird es ruhig ums Denkmal
Historische Bauten sind Luxus, Bürger sollten nicht belastet werden
Am besten, wenn private Spender die Hauptlast tragen