Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am Mittwochabend gab es eine besondere Feier.
Im Casimirschloss, im Pfalzgrafensaal, fand die Premiere statt.
Die Stadt Kaiserslautern ehrte zum ersten Mal ihre Jungmeister.
Jungmeister sind junge Fachleute, die ihre Meisterprüfung bestanden haben.
Es gab zwei Jungmeisterinnen und sechs Jungmeister.
Sie kommen aus verschiedenen Handwerksberufen.
Jeder bekam von der Oberbürgermeisterin Beate Kimmel eine Urkunde.
Es war die erste Ehrung in diesem Rahmen.
Die besten Prüflinge jedes Fachs bekamen zusätzlich ein Geschenk.
Die Oberbürgermeisterin lobte die Leistungen der jungen Meister.
Sie sagten, dass die Meisterprüfung sehr schwer ist.
Die jungen Leute haben sie geschafft, obwohl sie arbeiten mussten.
Beate Kimmel sagte:
„Das Handwerk ist wichtig für unsere Stadt.
Es hilft der Wirtschaft und der Vielfalt.
Dank Handwerk ging es uns auch in schweren Jahren gut.
Sie alle tragen dazu bei.“
Die Ehrung zeigte, wie wichtig das Handwerk ist.
Viele wichtige Leute kamen zur Feier:
Herr Pongratz hatte die Idee für diese Ehrung.
Die jungen Meister feierten mit ihren Familien und Partnern.
Die Musik spielte Laura-Lyne Parance und Anna Gärtner.
Sie kommen von der Emmerich-Smola-Musikschule.
Dieses Jahr haben 19 Menschen aus Kaiserslautern die Meisterprüfung gemacht.
Was ist die Meisterprüfung?
Die Meisterprüfung ist ein Abschluss im Handwerk.
Sie zeigt, dass jemand viel Fachwissen hat.
Man braucht die Meisterprüfung, um einen Betrieb zu führen.
Man darf damit auch Lehrlinge ausbilden.
Der Text darf mit Quelle „Stadt Kaiserslautern“ genutzt werden.
Mehr Informationen folgen später.
```
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Kaiserslautern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 13:01 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.