Die Wasserpracht von Kaiserslautern

Eine Ode an die Brunnen der Stadt

In Kaiserslautern kehrt mit dem Frühling auch das Wasser zurück in die Stadt. Die alljährliche Tradition der Brunnensaison wurde am 27. März 2024, pünktlich vor Ostern, feierlich am Fackelbrunnen in der Fruchthallstraße eingeläutet. Baudezernent Manuel Steinbrenner eröffnete persönlich die Saison und betonte die Bedeutung der Brunnen als Orte des Zusammenkommens und der Erholung.

Tradition und Erneuerung

Kaiserslauterns Beigeordneter Steinbrenner, der in diesem Jahr erstmals diesen Anlass begleitete, erklärte, wie wichtig Wasser in der Stadt sei: „Brunnen sind Orte der Begegnung und laden zum Verweilen ein – in diesem Jahr auch wieder der Fackelbrunnen in der neuen Stadtmitte.“ Die Stadtverwaltung hat die Brunnensaison unter das Motto „Wasser marsch!“ gestellt. Insgesamt 42 Brunnenanlagen werden in der Stadt Schritt für Schritt in Betrieb genommen.

Investition in die Wasserpracht

Für die Instandhaltung und Wartung der Kaiserslauterer Brunnen wurden für die aktuelle Saison 55.000 Euro investiert. Dabei sticht besonders die umfassende Renovierung des Fackelbrunnens hervor. Die Wasserzuleitung sowie der Schaltschrank inklusive Elektroinstallation wurden modernisiert. Zudem wurden die Brunnenbecken abgedichtet und neu beschichtet. Dies hebt sowohl die Funktionalität als auch die Ästhetik der Anlage hervor. Steinbrenner dankte allen Beteiligten für ihre harte Arbeit, die den guten Zustand der Brunnen in dieser Saison sicherstellt.

Die Geschichte des Fackelbrunnens

Der Fackelbrunnen, ein Werk des Kaiserslauterer Bildhauers Friedrich Korter vor 85 Jahren, ist ein geschichtsträchtiges Denkmal. Ursprünglich am Fackelrondell gelegen, ist der Brunnen heute ein zentraler Bestandteil der neuen Stadtmitte. Nach einer bedingten Pause im letzten Jahr aufgrund von Baumaßnahmen, ist der beliebte Treffpunkt nun wieder von Saisonbeginn an in Betrieb.

Der Frühling in Kaiserslautern wird durch das Plätschern der Brunnen und die Wiederbelebung öffentlicher Plätze markiert, eine Tradition, die die Stadtgemeinschaft Jahr für Jahr zusammenbringt.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.