Übersetzung in Einfache Sprache

Was ist das BasKIDball-Projekt?

Das Projekt ist für Kinder und Jugendliche.
Es bringt sie zum Sport.
Es ist kein Verein.
Jeder darf mitmachen.

Das Angebot ist kostenlos.
Sie brauchen keine Mitgliedskarte.
Sie müssen kein Geld bezahlen.

Warum gibt es BasKIDball?

Sie sollen Spaß haben.
Sie sollen Freunde finden.
Sie sollen sich bewegen.
Und sie sollen gemeinsam spielen.

Wo findet das Angebot statt?

Am Montag um 16 Uhr.
In der Turnhalle der Grundschule Betzenberg.
Das ist in Kaiserslautern.

Was ist das Ziel?

Alle Kinder sollen mitmachen.
Es gibt keine Regeln zum Gewinnen.
Jeder kann kommen.
Es ist für alle offen, egal wer sie sind.
Das nennt man "Niedrigschwellig".
Das bedeutet: leicht zugänglich für alle.

Wer macht das Projekt?

Die Stadt Kaiserslautern.
Die BKK Pfaff.
Der 1. FC Kaiserslautern.

Am Anfang gab es eine feierliche Eröffnung.
Dabei waren wichtige Leute.
Sie sagten: Das Projekt ist wichtig für die Stadt.

Warum ist das Projekt wichtig?

Es hilft Kindern, Freunde zu finden.
Es bringt Menschen zusammen.
Es ist offen für alle.
Es fördert Vielfalt.

Möchten Sie mehr wissen?

Sie können mehr Infos online finden.

Hier ist die Webseite:
BasKIDball-Projekt

Fazit

Dieses Projekt gibt Kindern neue Chancen.
Sie können Spaß haben und sich bewegen.
In den nächsten Wochen kommen bestimmt noch mehr Kinder dazu.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Kaiserslautern

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 03:55 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Kaiserslautern
N
Neues aus Kaiserslautern

Umfrage

Sollte jedes deutsche Stadtviertel ein kostenloses, inklusives Sportangebot wie BasKIDball für Kinder und Jugendliche einrichten?
Ja, inklusive Sportangebote fördern die soziale Chancengleichheit.
Nein, Vereinsstrukturen sollten wichtiger sein als offene Angebote.
Nur in sozialen Brennpunkten macht das Sinn.
Nein, das ist eine Aufgabe der Schulen, nicht der Städte.
Auf jeden Fall, das ist die Zukunft des Kinder- und Jugendsports.