Übersetzung in Einfache Sprache

Achtung vor falschen E-Mails in Kaiserslautern

Die Stadt Kaiserslautern warnt vor neuer Betrugsmasche.

Betrüger schicken E-Mails an Bürgerinnen und Bürger.

Die E-Mails handeln von angeblichen Parkbußgeldern.
Bußgeld bedeutet: Geldstrafe für falsches Parken.

In den E-Mails steht, dass Sie zahlen sollen.
Dabei gibt es keine echten Forderungen.

Wie funktioniert die Betrugsmasche?

Die E-Mails sehen aus wie von der „Coeo Inkasso GmbH“.
Inkasso bedeutet: Firma, die Geld eintreibt.

In der E-Mail steht:

  • Coeo hat offene Parkbußgelder übernommen.
  • Sie sollen schnell zahlen, mit 50 % Rabatt.
  • Es wird gedroht mit mehr Geld, wenn Sie nicht zahlen.

Die Stadt Kaiserslautern sagt klar:
Es gibt keine Zusammenarbeit mit Coeo Inkasso.
Diese Forderungen sind falsch und illegal.

Wichtige Hinweise der Bußgeldstelle

  • Die Stadt lässt Bußgelder nicht von privaten Firmen eintreiben.
  • Die E-Mails sind sogenannte Phishing-Mails.

Phishing bedeutet:
Betrüger schicken gefälschte Nachrichten.
Sie wollen Geld oder persönliche Daten stehlen.

Was sollten Sie tun?

  • Antworten Sie nicht auf die E-Mails.
  • Öffnen Sie keine Links oder Anhänge.
  • Überweisen Sie kein Geld.
  • Löschen Sie solche E-Mails sofort.

So schützen Sie sich

Betrüger wollen, dass Sie schnell reagieren.
Sie erzeugen Angst und Druck.

Darum:

  • Bleiben Sie ruhig und prüfen Sie alles.
  • Fragen Sie bei der Bußgeldstelle nach, wenn Sie unsicher sind.

Zusammenfassung

Die Stadt Kaiserslautern warnt vor falschen E-Mails.
Seien Sie vorsichtig bei Zahlungsaufforderungen per E-Mail.
So schützen Sie sich selbst und andere.
Zeigen Sie Betrügern keine Chance.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Kaiserslautern

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:00 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Kaiserslautern
N
Neues aus Kaiserslautern

Umfrage

Wie reagierst du, wenn du eine vermeintliche Zahlungsaufforderung von einem unbekannten Inkassobüro per E-Mail bekommst?
Ich überprüfe die Forderung sofort telefonisch bei der offiziellen Stadtstelle.
Ich bezahle lieber schnell, um Ärger zu vermeiden – lieber zu vorschnell als zu spät!
Ich lösche die Mail ohne zu antworten, solche Betrugsmaschen kenne ich.
Ich klicke erst die Links an, um mehr zu erfahren – Sicherheit interessiert mich weniger.
Ich frage Freunde oder Familie, was sie tun würden, bevor ich handle.