200 Jahre deutsche Einwanderung nach Brasilien: Einblick durch Vorträge und Film
Kulturveranstaltungen in Kaiserslautern zu den historischen und kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und BrasilienIm Rahmen des Projektes "NEULAND – 200 Jahre deutsche Einwanderung nach Brasilien" veranstaltet das städtische Referat Kultur in dieser Woche zwei bedeutende Kulturevents. Die Veranstaltungen sollen Interessierten Einblicke in die historischen und kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Brasilien geben.
Vortrag von Prof. Paulo Astor Soethe
Der erste Termin findet am Donnerstag, dem 23. Mai 2024, um 19:00 Uhr statt. In der Scheune des Stadtmuseums Kaiserslautern wird Prof. Paulo Astor Soethe einen Vortrag über "Die deutschsprachige Presse Brasiliens (1852-1941) – Diskurse um die Entstehung von Demokratie und Zivilgesellschaft im transatlantischen Raum" halten. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, was interessierten Bürgern die Teilnahme erleichtern dürfte.
Filmvorstellung im UNION-Studio
Zum Abschluss der Woche, am Sonntag, dem 26. Mai 2024, um 15:30 Uhr, wird im UNION-Studio für Filmkunst Kaiserslautern der Film "Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht" von Edgar Reitz gezeigt. Der Film bietet eine tiefgründige Betrachtung der Auswandererthematik und ergänzt damit den thematischen Rahmen des Projekts. Der Eintrittspreis beträgt zwölf Euro, ermäßigt elf Euro.
Zur Person: Prof. Paulo Soethe
Prof. Paulo Soethe, ein führender Germanist in Brasilien und Spezialist für Thomas Mann, wird den Vortrag halten. Er ist bekannt für seine Forschungen im Bereich der deutsch-brasilianischen Literatur und Kultur und hat deutsche Vorfahren. Aktuell ist er Professor an der Universität von Rio de Janeiro und wurde 2015 mit dem renommierten Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preis ausgezeichnet. Seine jüngste Publikation trägt den Titel "Mutterland. Brasilien und die Familie Mann".
Weitere Informationen und Kontakt
Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen können Interessierte die Website des Kulturreferats der Stadt Kaiserslautern besuchen. Hier finden sich auch Hinweise zur rechtlichen elektronischen Kommunikation mit der Stadtverwaltung und Datenschutzhinweise, die die vertrauliche Behandlung persönlicher Daten gewährleisten.