Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Hettstedt feiert ein großes Jubiläum.
Es sind 825 Jahre Kupferschieferbergbau in der Region.
Zum Jubiläum gibt es ein neues Projekt.
Ein Film zeigt die Geschichte rund um den Bergbau.
Der Film soll die Tradition lebendig halten.
Er ist für alle Generationen gedacht.
Der Film ist etwa 18 Minuten lang.
Er wird am 16. August um 14 Uhr gezeigt.
Der Ort ist der Caroline-Saal im Mansfeld-Museum.
Die Adresse ist Schloßstraße 7 in Hettstedt.
Das Museumsfest ist der besondere Anlass.
Hier bekommen Besucher einen guten Einblick in die Geschichte.
Der Film ergänzt die Feierlichkeiten zum Jubiläum.
Im Juni machte das Filmteam viele Aufnahmen.
Sie waren an verschiedenen Orten im Mansfelder Land:
Die Schauspieler vom Theater Eisleben spielten die Hauptrollen.
Sie zeigten die Figuren Nappian, Neucke und die Köhlertochter.
Der Film soll so echt und ursprünglich wie möglich wirken.
Der Film wurde bearbeitet.
Diese Arbeit nennt man Postproduktion.
Postproduktion bedeutet:
Dabei entfernten die Macher moderne Maschinen digital.
So wirkt der Film wie aus dem Jahr 1199.
Das ist wichtig, damit die Geschichte realistisch wirkt.
Der Film richtet sich besonders an Kinder und Jugendliche.
Er soll Schülern die lokale Geschichte nahebringen.
Aber auch alle anderen Interessierten sind eingeladen.
Der Film ist ein Angebot für die ganze Region.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie die Stadt Hettstedt kontaktieren.
Die Ansprechpartnerin für Medien und Kultur hilft gern weiter.
Der Film hält die Sage um Nappian und Neucke lebendig.
Er zeigt die bedeutende Geschichte des Kupferschieferbergbaus.
So kann die Tradition an künftige Generationen weitergegeben werden.
Das Museumsfest ist eine gute Gelegenheit, den Film zu sehen.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Hettstedt
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 12. Aug um 07:27 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.