Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Das Tansania-Café im Haus der Kirche Diakonie in Herborn war wieder geöffnet. Viele Besucher kamen und halfen mit.
Die Organisatoren Marcus Grosch und Dr. Uwe Seibert freuten sich sehr. Sie dankten allen Helfern und Unterstützern.
An zwei Tagen wurden mehr als 100 Kuchen verkauft. Die Kuchen waren selbst gebacken.
Viele Menschen arbeiteten ehrenamtlich. Das bedeutet: Sie halfen freiwillig ohne Bezahlung. Die Aufgaben waren:
Der Erlös lag bei 3.556,42 Euro. Das ist fast so viel wie im Vorjahr. Im Vorjahr waren es 3.768,40 Euro.
Das Geld geht direkt an die Partner in Tansania. Dort hilft das Geld besonders einer Bibelschule. Die Schule heißt Bibelschule Ruhija und liegt im Nordwesten von Tansania.
Das Geld bezahlt das Schulgeld für die Studenten. Das kostet 400 bis 500 Euro im Jahr.
Die Partnerschaft zwischen dem Evangelischen Dekanat an der Dill und der Bibelschule Ruhija gibt es seit 1986. Die Ausbildung dauert zwei Jahre.
Nach der Schule arbeiten die Absolventen als Gemeindepädagogen. Sie unterstützen die Kirche vor Ort.
Das Wort "Ökumene" bedeutet:
Verschiedene christliche Kirchen arbeiten zusammen und sind einig.
Das Tansania-Café gibt es schon lange. Seit 1985 öffnet es jedes Jahr im November. Das Café ist Teil des Martini-Marktes in Herborn.
Hier gibt es immer hausgemachten Kuchen und Kaffee. Besucher können mit einer Spende helfen.
Seit 1994 gibt das Dekanat jedem Absolventen der Bibelschule Ruhija ein Fahrrad. Das Fahrrad ist ein Geschenk zum Schulabschluss.
Mit dem Fahrrad können sie die weit entfernten Gemeinden besser erreichen.
Wenn Sie helfen möchten, können Sie Geld spenden.
Das geht auf das Spendenkonto der Evangelischen Regionalverwaltung Nassau Nord.
Jede Spende hilft direkt den Partnern in Tansania.
Sie können auch eine E-Mail schreiben: info@herborn-ruhija.com
Das Tansania-Café gehört weiterhin zum Martini-Markt. Es ist wichtig für die Partnerschaft der Kirchengemeinde.
Alle sind eingeladen, mitzumachen. Mit Engagement und Spenden unterstützen Sie die Entwicklung in Tansania.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Herborn
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 10:12 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.