Herborns Klimaaktionsplan 2023-28: Ein Weg in die Zukunft
Nachhaltige Maßnahmen und innovative Ansätze zur CO²-Reduktion und KlimaschutzförderungHerborn stellt Klimaaktionsplan 2023-28 vor
Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herborn hat einen entscheidenden Schritt zur Förderung der Klimarelevanz, Energieeffizienz und zur Reduktion der CO²-Emissionen getan: Der Klimaaktionsplan für die Jahre 2023 bis 2028 wurde beschlossen. Dieser Plan baut auf den Fortschritten des Jahres 2018 auf und skizziert sowohl bereits umgesetzte als auch künftige Maßnahmen zur Reduktion der negativen Einflüsse des Klimawandels im gesamten Stadtgebiet. Bürgermeisterin Katja Gronau hebt hervor, dass dieser Plan als Leitfaden für eine nachhaltige Zukunft dient, die durch eine intelligente Nutzung von Ressourcen und eine effektive kommunale Wärmeplanung erreicht werden kann.
Innovative Ansätze für mehr Nachhaltigkeit
Ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der kommunalen Beschlussfassungsprozesse ist die Einführung der Klimarelevanz-Prüfung. Diese Prüfung ermöglicht es, anhand eines Ampelsystems die Auswirkungen städtischer Projekte auf Klima und Nachhaltigkeit besser einzuschätzen. Der Herborner Klimaaktionsplan gibt nicht nur einen Überblick über bereits in Angriff genommene Maßnahmen, sondern empfiehlt auch neue Ansätze, die noch in den politischen Gremien diskutiert und beschlossen werden müssen. Geplant ist, den Klimaaktionsplan alle fünf Jahre zu aktualisieren und dabei auch Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern einzubeziehen.
Beispielhafte Projekte für 2024
Für dieses Jahr sind bereits konkrete Projekte geplant: Die Umrüstung aller Straßenlampen auf LED-Technologie in den Stadtteilen Guntersdorf und Hörbach sowie ein Regenrückhaltebecken und die Renaturierung des Bachlaufes "Hirtenbornbach" in Herborn-Seelbach. Des Weiteren ist eine "Aufsuchende Energieberatung" im Zeitraum von Ende Mai bis Ende Juli angedacht, von der 100 Haushalte in den Stadtteilen Uckersdorf und Amdorf profitieren können.
Übergreifende Klimaschutzziele
Im Herborner Klima-Aktionsplan wird dem Senken des Energie- und Ressourcenverbrauchs in kommunalen Gebäuden sowie der Energieeffizienz privater Haushalte und der kommunalen Wärmeplanung eine zentrale Rolle zugeschrieben. Ziel ist es, bis 2040 den Anteil erneuerbarer Energien und effizienter Erzeugungstechniken zu steigern, um CO²-Emissionen nachhaltig zu reduzieren. Auch der Austausch mit Vertretern aus Industrie und Gewerbe soll Synergien im Klimaschutz schaffen und zur Effizienzsteigerung beitragen.
Planwerksrevision für die Zukunft
Ein weiteres wichtiges Vorhaben ist die Überarbeitung veralteter Planwerke, wie des Flächennutzungs- und Landschaftsplans, um Fragen der Energieeffizienz und des Klimaschutzes mehr Gewicht in der Stadtplanung zu verleihen.
Weitere Informationen
Interessierte können den kompletten Klimaaktionsplan auf der offiziellen Webseite der Stadt Herborn einsehen. Dort finden sich detaillierte Informationen zu laufenden und geplanten Maßnahmen im Rahmen des Klimaschutzengagements der Stadt.
Die Stadt Herborn zeigt sich entschlossen, den Herausforderungen des Klimawandels mit einem durchdachten und proaktiven Ansatz zu begegnen und gleichzeitig die Lebensqualität für ihre Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.