Die Stadt Herborn bekräftigt ihr Engagement für den fairen Handel und die nachhaltige Entwicklung durch die Erneuerung des Titels 'Fairtrade-Stadt' nach 12 Jahren erfolgreicher Kampagnenarbeit.
Foto: © Stadt Herborn / Foto: Diana Göbel

Herborn bleibt Fairtrade-Stadt: Ein Modell für nachhaltigen Genuss!

Engagement und Aktionen seit 2013 – So können auch Sie mitmachen!
Herborn hat mit Stolz den Titel "Fairtrade-Stadt" erneuert und beweist einmal mehr sein starkes Engagement für fairen Handel und nachhaltige Entwicklung. Bürgermeisterin Katja Gronau setzte ein klares Zeichen: „Herborn bleibt Fairtrade-Stadt und das nun schon seit 12 Jahren! Dies zeigt, dass wir als Stadt Verantwortung übernehmen und aktiv für fairen Handel sowie nachhaltigen Konsum eintreten. Ich freue mich sehr, dass dieses Engagement nun durch die Gründung einer neuen Steuerungsgruppe fortgesetzt und weiterentwickelt wird. Ich bin gespannt auf die vielen Mitgestalter, die sich dafür einsetzen werden.“ Herborn ist seit 2013 mit dem Titel "Fairtrade-Stadt" ausgezeichnet und setzt sich kontinuierlich für die Förderung des fairen Handels in der Stadt und der umliegenden Region ein. Fairtrade steht nicht nur für gerechte Preise für die Produzenten, sondern auch für menschenwürdige Arbeitsbedingungen und eine nachhaltige Produktion. Die Fairtrade-Towns-Kampagne ist eine Initiative, die gezielt den fairen Handel in Kommunen vorantreibt. Sie basiert auf der erfolgreichen Vernetzung verschiedener Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft und trägt dazu bei, die Idee des fairen Handels auf lokaler Ebene zu verankern. In den vergangenen Jahren hat Herborn durch eine Vielzahl von Aktionen und Veranstaltungen, wie beispielsweise faire Frühstücke, Weinproben, informative Vorträge, Filmvorführungen und diverse Bildungsangebote, das Bewusstsein für globale Gerechtigkeit und die Prinzipien des fairen Handels entscheidend gestärkt. Solche Veranstaltungen fördern nicht nur eine Auseinandersetzung mit den Themen des fairen Handels, sondern motivieren auch die Bürgerinnen und Bürger, ihren Konsum reflektiert und verantwortungsbewusst zu gestalten. Die Begeisterung und das Engagement der Herborner Bürger in diesen Aktivitäten sind beeindruckend und zeigen, dass fairer Handel vor Ort eine nachhaltige Wirkung entfalten kann. Ein zentraler Aspekt der weiteren Entwicklung von Herborn als Fairtrade-Stadt ist die aktive Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich in die Kampagne einzubringen und gemeinsam in einer neuen Steuerungsgruppe den fairen Handel in Herborn weiter voranzutreiben. Aufgrund des Weggangs einiger Mitglieder der ehemaligen Steuerungsgruppe, die aus beruflichen Gründen oder wegen anderer ehrenamtlicher Engagements nicht mehr zur Verfügung stehen, soll nun eine neue Gruppe gebildet werden. Hierfür werden engagierte Bürger gesucht, die bereit sind, frische Ideen einzubringen und die Initiative rund um den fairen Handel neu zu beleben. Für Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Ziele des fairen Handels interessieren und aktiv an der Umsetzung mitarbeiten möchten, stehen zahlreiche Möglichkeiten offen. Bei Fragen oder dem Wunsch nach weiterführenden Informationen sowie zur Beteiligung an der neuen Steuerungsgruppe ist die Fairtrade-Stadt Herborn unter fairtrade@herborn.de erreichbar. Insgesamt stellt die Erneuerung des Titels "Fairtrade-Stadt" nicht nur eine Auszeichnung dar, sondern auch eine Verpflichtung, die Prinzipien des fairen Handels und der nachhaltigen Entwicklung weiterhin in den Fokus zu rücken. Herborn sendet damit nicht nur ein deutliches Signal an die eigene Bevölkerung, sondern auch an andere Städte und Gemeinden, dass eine aktive Teilhabe und ein bewusster Verzehr von fair gehandelten Produkten tatsächlich Veränderungen bewirken können.
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.