Startchancen-Programm für Fürther Schulen

Bundesweites Bildungsprogramm soll langfristige Verbesserungen bringen

Die Stadt Fürth hat Grund zur Freude, denn zum Schuljahr 2024/25 werden drei lokale Schulen Teil des bundesweiten Startchancen-Programms (SCP). Dieses Vorhaben zielt darauf ab, Bildungs- und Chancengerechtigkeit zu erhöhen.

Drei Schulen ausgewählt

Konkret sind es die Grundschulen Rosenstraße und Frauenstraße sowie die Mittelschule Schwabacher Straße, die von den Förderungen profitieren werden. Die ausgewählten Schulen, die in der Südstadt und der Innenstadt liegen, erhalten Unterstützung in Form von baulichen Investitionen, Mitteln zur Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie zusätzliches Fachpersonal für multiprofessionelle Teams.

Langfristige Verbesserungen

Markus Braun, Bürgermeister und Schulreferent der Stadt, äußerte sich positiv über den langfristigen Ansatz des Programms, das auf eine Laufzeit von zehn Jahren angelegt ist. Er betont, dass dieses Programm speziell auf die verschiedenen Bedingungen der einzelnen Schulbezirke eingeht und durch zusätzliche Ressourcen mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit schaffen soll.

Zukünftige Expansion

Das Startchancen-Programm ist nur ein Teil des Engagements der Stadt Fürth, das sich insbesondere in diesem Schulbaujahrzehnt zeigt. Es wird eine zusätzliche Dynamik bei der Modernisierung und Verbesserung der schulischen Rahmenbedingungen erwartet. Bürgermeister Braun zeigt sich optimistisch, dass auch in den kommenden Jahren weitere Fürther Schulen von diesem Programm profitieren werden.

Mit diesem Programm setzt Fürth einen wichtigen Schritt in Richtung gleicher Bildungschancen für alle Kinder der Stadt.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.