Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Neue Sitzbänke in Freudenstadt

In Freudenstadt gibt es jetzt vier neue Sitzbänke.
Der Stadtseniorenrat Freudenstadt (SSR) hat sie feierlich eröffnet.
Das Projekt heißt „Sitzbänke am Wegesrand“.

Diese neuen Bänke helfen älteren Menschen.
Sie machen die Stadt freundlicher für Senioren.
Seniorengerecht bedeutet: Die Stadt passt sich älteren Menschen an.
So können sie besser und sicherer leben.

Wo stehen die neuen Sitzbänke?

Die Bänke stehen an wichtigen Orten:

  • An der Lauterbadstraße, bei der Bushaltestelle vor der Palmenwaldkapelle
  • Am Campus Schwarzwald
  • An der Volksbank-Hauptniederlassung
  • In der Palmenwaldstraße beim Haus Schierenberg

Die Bänke liegen auf einer Linie vom Hauptbahnhof bis in die Innenstadt.
So gibt es auf beliebten Wegen immer wieder Ruheplätze.
Besonders ältere Menschen können hier besser spazieren gehen.

Wer bezahlt die Bänke?

Die Bänke sind aus Metall und sehr langlebig.
Jede Bank kostet etwa 2.500 Euro.
Das Geld kommt von zwei Gruppen:

  • Der Irene-Kaufmann-Stiftung
  • Der Volksbank im Kreis Freudenstadt

Die Bänke hat das städtische Baubetriebsamt aufgestellt.
Seit 2014 gibt es in Freudenstadt schon 14 solcher Bänke.

Warum sind diese Bänke wichtig?

Bernd Keppler vom Stadtseniorenrat sagt:
„Das Projekt ist eine tolle Geschichte.“
Er dankt der Stadt und allen Sponsoren.

Das Ziel ist:

  • Wege für ältere Menschen schön machen
  • Älteren Menschen mehr Sicherheit geben
  • Das Leben in der Stadt verbessern

Auch der Oberbürgermeister Adrian Sonder lobt das Projekt.
Er sagt, private Initiativen sind sehr wichtig für die Stadt.
Der Stadtseniorenrat hilft gut, die Wünsche älterer Menschen zu vertreten.

Gemeinsames Engagement zeigt Erfolg

Bei der Eröffnung trafen sich alle Partner:

  • Jochen Conrad vom Baubetriebsamt
  • Oberbürgermeister Adrian Sonder
  • Stiftungsvorstand Joachim Böhm
  • Volksbank-Prokurist Christoph Stickel
  • Bürgermeister Wolfgang Fahrner
  • Anita Zirz und Bernd Keppler vom Stadtseniorenrat

Diese Zusammenarbeit zeigt, wie man die Stadt verbessern kann.
Freudenstadt wird so ein schöner Ort für alle Menschen.
Besonders ältere Bürger können sich jetzt besser im Freien erholen.
Das Projekt „Sitzbänke am Wegesrand“ macht den Alltag leichter.
```


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Freudenstadt

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 1. Jul um 23:06 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Freudenstadt
N
Neues aus Freudenstadt

Umfrage

Wie wichtig finden Sie es, dass Städte gezielt seniorengerechte Infrastruktur wie Sitzbänke entlang alltäglicher Wege schaffen?
Unverzichtbar – Komfort und Sicherheit für Ältere sind ein Muss
Gute Idee, aber nur ein erster Schritt für mehr Barrierefreiheit
Eher unnötig – Senioren kommen auch ohne Extras zurecht
Wichtig, aber es sollte mehr für alle Altersgruppen getan werden